Premium Partner

PSL

Psychosoziales Lernen

Psychosoziales Lernen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.11.2013 / 03.11.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/psl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie und beschreiben Sie die zwei Postulate des TZI und welche Bedeutung hat das für die altentherapeutische Arbeit?

1. Postulat: Sei Dein eigener Chairman. (Leitperson). Dies bedeutet soviel wie "übernimm die Verantwortung für Dich selbst". Bestimme wann und was Du sagen willst und bestimme Dein eigenes Vorgehen im Blick auf die Arbeit, die Gruppe und alles, was für Dich wichtig ist. Nimm Deine Ideen, Gedanken, Wünsche und Gefühle wichtig und wähle aus, was Du anderen anbieten kannst und um was Du bitten möchtest.

2. Postulat: Störungen haben Vorrang! (Störungen einen angemessenen Raum geben)
Das Postulat berücksichtigt personale Störungen und leidenschaftliche Gefühle. Es schafft Raum für ihre Wahrnehmung und Botschaft. Im TZI ist jeder Mensch mit seiner Sache wichtig, so gehört es auch dazu, dass seine Störungen und Leidenschaften wichtig sind. Störungen sind Blockaden und Botschaften dafür, dass an Prozeß und Inhalt nicht alle mit gleicher Aufmerksamkeit teilnehmen können und ein unberücksichtigter Aspekt im Geschehen aufgegriffen werden sollte. Werden Störungen nicht beachtet, kann das zur Folge haben, dass Lernen / Arbeit be- oder verhindert wird. Es führt im schlimmsten Fall zu Explosionen am ungeeigneten Ort oder zu ungeeigneter Zeit, abgesehen davon, dass es Menschen krank macht und demotiviert. Eine Gruppe, die Störungen bearbeiten, gewinnt die scheinbar verlorene Zeit durch intensivere und konzentrierte Zeit zurück.

Für die altentherapeutische Arbeit bedeutet dies: „Verantworte dein Tun und Lassen – persönlich und gesellschaftlich!“ Die Postulate sind eine Aufforderung, sich auch entsprechend zu verhalten. Als Gruppenleitung lege ich besonderen Wert auf eine akzeptierende, wertschätzende Atmosphäre. Das ist die Voraussetzung, dass später mit Kritik und Auseinandersetzung konstruktiv umgegangen werden kann.

Nennen Sie mind. 7 Beobachtungsfehler und beschreiben Sie sie.

  • Milde Effekt
  • Zentraldendenz
  • Halo-Effekt
  • Logischer Fehler
  • Sympathiefehler
  • Projektionsfehler
  • Rosenthaleffekt
  • Primacy und Recency Effekt (Reihenfolgeeffekt)

Was ist mit dem Milde-Effekt gemeint?

Bekannte Personen werden milder beurteilt als Unbekannte. Oder Personen werden aus Mitleid  wohlwollender eingeschätzt, z.B. aufgrund der Hilfebedürftigkeit oder wegen eines schlimmen Schicksalsschlags in der Biographie.

Was ist mit dem Halo-Effekt gemeint?

Eine hervorstechende Eigenschaft „überstrahlt“ andere Eigenschaften. Beispielsweise führt Charme dazu, dass auch die fachliche Kompetenz sehr positiv beurteilt wird.

Was ist die Zentraldendenz?

Tendenz Extremurteile zu vermeiden und Vorliebe für mittlere oder neutrale Urteile. Dieser Fehler tritt besonders dann auf, wenn die zu beurteilende Person wenig bekannt ist.

Was ist mit der Beobachtungsverzerrung Logischer Fehler gemeint?

Zur Beurteilung werden Hinweise herangezogen,

  • die nicht passen (Brille – Intelligenz)
  • falsche Schlussfolgerungen: „Wenn der das eine gut kann, dann kann das andere sicher auch gut“
  • implizite Persönlichkeitstheorien: „höfliche Menschen sind auch teamfähig“

Was ist mit dem Sympathiefehler gemeint?

Die Tendenz, sympathischen Menschen positive Attribute zuzuschreiben und ihre Schwächen zu übersehen.

Was ist ein Projektionsfehler?

Beobachter überträgt eigene Probleme, Sichtweisen und Eigenschaften auf zu beobachtende Person, kritisiert und bewertet. Was der Beobachter bei sich selbst verdrängt / nicht wahrhaben will bewertet er auch bei anderen Menschen strenger.