Premium Partner

Projektmanagement Teil 5

Logistikfachmann SFB

Logistikfachmann SFB

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 10
Students 28
Language Deutsch
Category General Education
Level Primary School
Created / Updated 13.03.2014 / 03.05.2022
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/projektmanagement_teil_5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement_teil_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Dokumentiert und Beschreibt den Projektablauf und den Projektstatus

Der Projektbericht richtet sich meist an die Projektüberwachungsgremien oder an externe Projektkunden, sofern diese nicht Mitglieder Überwachungsgremiums sind. Für die Berichterstattung des Projektstatus ist die Aufbereitung der erhobenen Werte bzw. der ermittelten Information in Form einer Soll-/ist Abweichung zweckmässig. Für die Darstellung für die Soll ist Abweichungen kommen in der Praxis meist Abweichungstabellen und Verlaufsgrafiken zum Einsatz. Üblicherweise umfasst der Projektbericht folgende Bestandteile: Einschätzung des Projektleiters, Terminstatus, Kostenstatus und Projektfortschritt.

Erkläre Morphologische Analyse

Bei dieser Methode zerlegt man ein Problem in Teilprobleme, für die Lösungen gesucht werden. Diese werden im Morphologischen Kasten dargestellt und daraus neue Lösungsansätze kombiniert.

Erkläre Brainwriting und Methode 635:

Sind schriftliche Formen eines Brainstormings.

Erkläre Brainstorming

Ist die bekannteste Methode der Ideenfindung in der Gruppe, die Ideen werden mündlich vorgetragen und aufgeschrieben.

Welche Kreativitätstechniken gibt es?

- Brainstorming

- Brainwriting un Methode 635

- Morphologische Analyse

ABC Analyse

Die Klassifizierung erfolgt wie: A-Artikel= 0%-75%, B-Artikel=75%-95%, C-Artikel=95%-100%

Erkläre die Nutzwertanalyse

Für die Bewertung und Auswahl von Lösungsalternativen kann die Nutzwertanalyse eingesetzt werden. Die Nutzwertanalyse wird auch Scoring-Methode genannt, da auf der Grundlage eines gewichtet Kriterienkatalogs die Lösungsvorschläge einen Punktwert enthalten. Die Option mit dem höchsten Gesamtwert ist dann die Lösung mit dem grössten Nutzen für das Projekt.

Erkläre die SWOT Analyse

Überblick über die Stärken und Schwächen zu verschaffen und auch alle Schwächen zu erkennen, die sich aus dem Prozesskontext herausergeben (Prozesskettenschnittstelle).
In einem zweiten Schritt werden die identifizierten Stärken und Schwächen gemäss ihrer Bedeutung gewichtet. Zu diesem Zweck werden innerbetrieblichen Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Gefahren betrachtet und in eine SWOT-Matrix eingetragen, die wie folgt aufgebaut ist: