Premium Partner

Preisbildung u. vollständiger Konkurrenz

spaß

spaß

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Religion/Ethics
Level University
Created / Updated 04.12.2014 / 07.12.2014
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/preisbildung_u_vollstaendiger_konkurrenz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/preisbildung_u_vollstaendiger_konkurrenz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie berechnet man die Preiselastizität der Nachfrage?

1. Nach X auflösen

2. Nach p ableiten und Ergebnis * p/x     

3. \(nx,p = {p \over p-a}\)

Wie berechnet man Grenz- und Durchschnittserlös?

  • Grenzerlös: 1. Ableitung der Erlösfunktion
  • Durchschnittserlös: Erlösfunktion / x

Anpassungsprozesse:

  1. Recontracting
  2. Tantonnement
  3. Walrasianische Preisanpassung
  4. Marshallsche Mengenanpassung
  5. Cobweb-Modell

  1. Recontracting (Falls Vertragspreis nicht Gleichgewichtspreis ist, solange ändern bis er es ist.)
  2. Tantonnement (Auktionator ruft solange Preise bis Gleichgewichtspreis erreicht ist.)
  3. Walrasianische Preisanpassung (Überschussangebot-->Preissenkung-->Überschussnachfrage-->Preissteigerung-->Gleichgewichtspreis)
  4. Marshallsche Mengenanpassung (Marktteilnehmer sorgen durch ihre Preisvorstellungen für Mengenanpassung)
  5. Cobweb-Modell (Angebotsentscheidungen in Vorperiode und Nachfrage in der folgenden entschieden, also nicht in der selben Periode)

Nenne Gründe für die Änderung der Nachfrage!

  1. Geänderte Präferenzen
  2. Gestiegenes Einkommen
  3. Höhere Anzahl an Nachfragern
  4. Höhere Preise bei Konkurrenzgütern