Premium Partner

Physiologie des Auges

Physiologie des Auge

Physiologie des Auge

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 40
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.10.2015 / 19.09.2023
Lizenzierung Namensnennung - keine Bearbeitung (CC BY-ND)    (Rahel Lüthy)
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie_des_auges1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_des_auges1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne den Stäbchensehstoff

Rhodopsin

Nenne die drei Zapfensehstoffe

Erythrolabes Photopsin

Chlorolabes Photopsin

Cyanolabes Photopsin

Wie wird der Lichtwahrnehmungs Vorgang beim Auge ausgelöst?

Lichtempfindliche Sehstoffe zerfallen bei Belichtung in andere Stoffe wodurch sie einen chemischen Vorgang erzeugen.

Wo befindet sich das Sehpurpur beim Stäbchen?

In den Aussengliedern

Was wird als Sehzyklus bezeichnet?

Belichtetes Rhodopsin zerfällt in andere Stoffe. Damit es immer genügend davon hat, wird es laufend neu aufgebaut.

Was dient zur Regeneration des Stäbchensehstoffes?

Welche Behauptung trifft aufs Stäbchen zu?

Was trifft auf die Zapfen zu?