Premium Partner

Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute

Kapitel 4 Aufbauorganisation

Kapitel 4 Aufbauorganisation


Kartei Details

Karten 29
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.04.2016 / 23.02.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/organisation_und_projektmanagement_fuer_technische_kaufleute2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation_und_projektmanagement_fuer_technische_kaufleute2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4.1 Stellen bilden

Wie lauten die 3 Komponenten einer Stelle?

  • Augabeninhalt
    • Anfallende Teilaufgaben
  • Aufgabenumfang
    • Umfang und Schwierigkeit der Aufgabe
  • Aufgabenspielraum
    • Mehr oder weniger, je nachdem, wie detailliert die Aufgaben einer Stelle beschrieben sind

4.1 Stellen bilden

Wie lauten die 4 Kriterien der Stellenbildung?

Die Stellenbildung orientiert sich an den Aufgaben, Personen, Sachmittel und gesetzlichen Vorgaben

  • Die freie Stellenbildung orientiert sich an der Aufgabe
    • Die Stelle richtet sich nach den Aufgaben
      • Bsp. Stelleninserate
  • Die gebundene Stellenbildung orientiert sich an einem Mitarbeiter
    • Die Stelle wird auf einen Stelleninhaber zugeschnitten
      • Bestehende Fähigkeiten eines MA werden als Vorgabe für die Stelle genutzt
      • Anwendung bei Speziallisten oder Führungskräften
  • Die Sachmittel-gesteuerte Stellenbildung orientiert sich an einem Sachmittel
    • Wenn die Sachmittelausstattung einer Stelle sehr wichtig ist
  • Die gesetzliche verankerte Stellebildung orientiert sich an gesetzlichen Vorgaben
    • z.B. Arbeitssicherheitsbeauftragter, Datenschutzbeauftragter, Umweltbeauftragter

4.1 Stellen bilden

Was versteht man unter organisatorisches Kongruenzprinzip?

Kongruenz = Deckungsgleich

AKV-Prinzip: Wichtig für die Stelle ist die optimale Abstimmung von

  • Aufgaben
  • Kompetenzen (Befugnisse)
  • Verantwortung (Pflichten)

ansonten besteht die Gefahr eines Wasserträgers (Routinearbeiten abnehmen) oder Sündenbocks als Stelleninhaber

4.1 Stellen bilden

Wie lauten die 4 Prinzipien der Aufgabengliederung?

  • Divisionale Gliederung (Gliederung nach Objekten)
    • Einkauf Rohstoffe / Einkauf Halbfabrikate / Einkauf Fertigfabrikate
  • Regionale Gliederung (Gliederung nach Raum)
    • Verkauf Schweiz / Verkauf EU / Verkauf Nordamerika
  • Funktionale Gliederung (Gliederung nach Verrichtung)
    • Mittelbeschaffung: Informationen / Finanzen / Produktionsmittel / Rohstoffe
  • Phasengliederung (Gliederung nach der Phase der Aufgabenerfüllung)
    • Einkauf / Verkauf / Produktion

4.1 Stellen bilden

Was ist gemeint bei der Verteilung von Aufgaben auf Stellen mit Zentralisation und Dezentralisation?

  • Zentralisatione:
    • Zusammenfassung von gleichen Aufgaben auf eine zentrale Stelle
      • z.B. Marketingabteilung erstellt Kundenkartei für alle Kundenbetreuer
  • Dezentralistaion:
    • Verteilung von gleichen Aufgaben auf verschiedene Stellen
      • z.B. Jeder Kundenbetreuer selber erstellt seine Kundenkartei

4.1 Stellen bilden

Welche 3 Stellen unterscheidet man in der Rangstruktur?

  • Leitungsstellen (Instanzen)
    • Entscheidungs- und Weisungsrecht
    • Verantwortlich für Handlungen und Unterlassungen unterstellten Mitarbeitern
  • Ausführende Stellen
    • Erfüllen Aufträge der Leitungsstellen
  • Unterstützende Stellen
    • Kein Fremdentscheidungsrecht
    • Mengenmässige- oder qualitative Entlastung von Instanzen
      • Stabsstellen (meist klar definierte Daueraufgaben)
      • Dienstleistungsstellen
        • Informatikzentrum
        • Ausbildungszentrum
        • usw.
      • Assistenzstellen
        • von einfache Sekretariatsarbeiten bis hin zu Lösungen von komplexen Problemen

4.2 Stellenbeschreibung und Funktionsdiagramm

Welche Infromationen gehören in eine Stellenbeschreibung?

Schrifltiche Dokumentation der einzelnen Stellen

  • Stellenbezeichnung: Leiter Kundendienst
    • Stelleninhaber: Hans Muster
    • Funktionsstufe: Abteilungsleiter
    • Vorgesetzter: Thomas Meier
    • Stellvertreter: Karl Meier
  • Funktionsziele:
    • Betreuung von Kundenbestellungen und -anfragen, Führung von drei Personen usw.
  • Tätigkeiten:
    • Auflistung der Aufgaben
    • Priorität der Aufgaben
    • Anteil der Aufgaben an der Arbeitszeit
  • Kompetenzen
    • Führungskompetenzen
    • Entscheidungskompetenzen
  • Verantwortung:
    • gegenüber der Aufgabe und Kompetenzen
  • Anforderungen:
    • z.B.
    • 4-jährige Schreinerausbildung
    • Kenntnisse in der Möbelverarbeitung
    • Räumliches Vorstellungsvermmögen
    • Deutschkenntnisse
    • usw.
  • Informationsfluss:
    • z.B  jeden Montagmorgen Sitzung
  • Leistungsbeurteilung:
    • Alljährlich im März
  • Abschluss:
    • Datum, Unterschirft von GL und Stelleninhaber

4.2 Stellenbeschreibung und Funktionsdiagramm

Was ist ein Funktionsdiagramm in der Organisation?

  • Das Funktionsdiagramm erweist sich bei umfangreichen Projekten als nützliches Hilfsmittel
  • Das Funktionsdiagramm zeigt die Zuordnung von Stellen und Aufgaben
  • Das Funktionsdiagramm wird als Matrixform dargestellt