Premium Partner

Organisation - Kapitel 10 - 12

Projektorganisation (Kap. 10) Projektstrukturplan (Kap. 11) Projektablauf und Terminplanung (Kap. 12)

Projektorganisation (Kap. 10) Projektstrukturplan (Kap. 11) Projektablauf und Terminplanung (Kap. 12)


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2015 / 05.06.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/organisation_kapitel_10_12
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisation_kapitel_10_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die 3 oder 4 Instanz-Ebenen eines Projektes?

  1. Lenkungsebene:
    - Nimmt hauptsächlich übergeordnete, strategische Steuerungs- und Entscheidungsaufgaben wahr.
    - Ihr gehört der Auftraggeber und ev. der Projektausschuss an.
     
  2. Führungsebene:
    - Für diese Ebene ist die operative Projektführung zuständig.
    - Ihr gehört die Projektleitung und ev. Teilprojektleitung an.
     
  3. Ausführungsebene:
    - Sie sorgt für die operative Abwicklung des Projekts und Umsetzung der Projektziele.
    - Ihr gehören die Projektmitarbeitenden an.
     
  4. ev. Fachbeteiligungsebene:
    - Besteht aus den Mitarbeitenden der verschiedenen Unternehmens-Fachbereichen.

Es besteht eine Weisungsbefugnis von oben nach unten, wodurch die Kompetenzen der einzelnen Ebenen klar abgegrenzt werden können.

Welche beiden Hilfsmittel dienen der Projektorganisation?

  1. Stellenbeschreibung
  2. Funktionsdiagramm

Welche Formen von Projektorganisationen gibt es?

  • reine Projektorganisation (für grosse und langfristige Projekte):
  • Stabs-Projektorganisation (kleinere Vorhaben mit kurzer Dauer / geringer Komplexität)
  • Matrix-Projektorganisation (Vorteil: Projektleiter besitzt Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse sämtlicher Aufgaben)

Aus was besteht die Projektorganisation?

  • Bildung zweckmässiger Stellen (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen)
  • deren Zuordnungen zu den Instanzen
  • der Wahl der geeigneten Organisationsform

Was bringt der Projektstrukturplan (PSP)?

Er ist das Ergebnis der Zerlegung des Gesamtprojekts in Teilaufgaben und dient der Projektleitung dazu, alle anfallenden Aufgaben zu überblicken.

Wie ist der Projektstrukturplan aufgebaut?

in 4 Ebenen:

  1. Projekt
  2. Teilprojekt (1.0 / 2.0 / 3.0)
  3. Teilaufgabe (1.1 / 1.2 / 2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2)
  4. Arbeitspaket (1.1.1 / 1.1.2 / ... / 3.2.1 / 3.2.2)

Welche 4 Gliederungsprinzipien gibt es?

  1. Gliederung nach Objekten
  2. Gliederung nach Funktionen
  3. Gliederung nach Projektphasen
  4. gemischte Gliederung

Welcher Inhalt sollte ein Arbeitspaket (in der untersten Ebene des Projektstrukturplans) enthalten?

.