Premium Partner

Ökonomische Psychologie Kapitel 6

FFH Lernheft Kapitel 6 - Wohlstand und Wohlbefinden

FFH Lernheft Kapitel 6 - Wohlstand und Wohlbefinden


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.06.2013 / 05.11.2016
Lizenzierung Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)    (Dr. Erich Kirchler, Mag. Dr. Barbara Kastlunger)
Weblink
https://card2brain.ch/box/oekonomische_psychologie_kapitel_6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oekonomische_psychologie_kapitel_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Begriffe werden häufig mit Wohlbefinden gleichgesetzt?

Glück, Zufriedenheit, Lebensqualität

Welches sind die vier Lebensqualitäten nach Veenhoven (2000)?

  1. Konditionen für ein gutes Leben (livability of environment) (vgl. Markt in der Ökonomie)
  2. Fähigkeit für ein gutes Leben (life-ability of the person) (vgl. Kapital in der Ökonomie)
  3. Nützlichkeit (utility of life) (vgl. öffentliche Güter in der Ökonomie)
  4. Zufriedenheit (appreciation of life) (vgl. privater Profit in der Ökonomie)

Auf welchen vier Differenzierungskriterien beruht das Modell der vier Lebensqualitäten nach Veenhoven (2000)?

  1. äußere Bedingungen
  2. innere Bedingungen
  3. Möglichkeiten
  4. Ergebnisse

Welche vier Formen des Wohlbefindens lassen sich nach Schumacher, Klaiberg und Brähler (2003) differenzieren?

  1. aktuelles psychisches Wohlbefinden
  2. habituelles psychisches Wohlbefinden
  3. aktuelles physisches Wohlbefinden
  4. habituelles physisches Wohlbefinden

Welche drei Konzepte/Ebenen des Glücks unterscheiden Frey und Nettle?

  • aktuelle Stimmung
  • Zufriedenheit mit dem Leben allgemein
  • Qualität des Lebens durch Erfüllung eigener Möglichkeiten

Welche Determinanten von Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit werden unterschieden?

  1. Persönlichkeitsfaktoren (positiv: Selbstwertgefühl, Optimismus, Wahrnehmung von Kontrolle, hohe Soziabilität; negativ: Ängstlichkeit, Feindseligkeit, Neurotizismus; geringe Korrelation mit physischem Gesundheitszustand)
  2. soziodemografische Faktoren (positiv: ältere Personen und Frauen; U-förmige Korrelation mit Alter; positiv: verheiratete Paare mit Kindern aus dem Haus)
  3. ökonomische Faktoren (Zusammenhang ist weit weniger hoch als gemeinhin angenommen wird)
  4. situative Faktoren (hoher Einfluss von Arbeitsbedingungen, die nichts mit der Einkommenshöhe zu tun haben)
  5. institutionelle Faktoren (politische Mitbestimmung, Meinungsfreiheit)

Welche psychologischen Prozesse sind für das Verständnis von Wohlbefinden und Zufriedenheit relevant?

  • Adaptionsprozesse
  • Anspruchsniveau (Beurteilung der eigenen Situation wird zu den eigenen Ansprüchen/Erwartungen in Bezug gesetzt; Ansprüche bleiben jedoch nicht stabil!)
  • soziale Vergleiche mit anderen Personen

Welchen Zusammenhang zwischen Zufriedenheit der Bürger eines Landes und der Zufriedenheit mit dem Einkommen relativ zum Einkommen anderer Personen?

Einkommen korreliert positiv mit der Höhe des Einkommens, und zwar nicht mit der absoluten Höhe, sondern mit den relativ zum Einkommen anderer Personen besseren finanziellen Möglichkeiten.