Premium Partner

Musikgeschichte: Mittelalter bis Renaissance

Überblick über die Musikgeschichte von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Renaissance

Überblick über die Musikgeschichte von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Renaissance

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 09.11.2014 / 11.01.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/musikgeschichte_mittelalter_bis_renaissance
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/musikgeschichte_mittelalter_bis_renaissance/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was war geschichtlich gesehen in der Renaissance los?

  • 14.JH-16.Jh
  • Kulturwende Mittelalter-Neuzeit
  • Humanismus, Reformation, Entdeckung der Welt und des Menschen
  • Antike als Vorbild und Massstab
  • Schwerpunkt: Vokalmusik (an Kathedralschulen) àPolyphoner Vokalstil
  • Motette: Geistlich
  • Madrigal: weltlich
  • Unterschied weltlich- geistlich

Was sind die Merkmale der Franko-flämische vokal-Polyphonie der italienischen Renaissance?

  • Natürlicher Melodischer Fluss
  • Alle Stimmen gleichwertig
  • Imitation: Motiv wird von anderen Stimmen nachgeahmt
  • Kanon: strenge Form der Imitation (2mal genau das gleiche). Kanon im Krebs (rückwärts)
  • Konsonanzen: Terzen, Sexten, Quinten, Oktaven
  • Strenger Satz
  • Cantus Frimus

Wie war die Musik bei den Mesopotamiern?

Man fand Abbbildungen von Saiten-, Blas-, und Schlaginstrumente. Die Musik war pentatonisch, eventuell mehrstimmig. Am Königshof von Babylon gab es Orchester

Von wann bis wann ging die Musikalische Epoche des Mittelalters?

375-1492

Was ist ein Cantus Firmus?

  • Melodie (meist greogiranischer Choral), die einem mehrstimmigen Tonsatz zugrunde liegt und von den übrigen Stimmen umspielt wird. Sowohl weltlich als auch geistlich (Motetten und Messen)
  • Kurz Gesagt: man lässt eine Melodie von anderen Stimmen umsingen
  • Für die Hauptmelodien nimmt man meistens alte gregorianische Melodien. 

Wie war die Bedeutung der vokal- bzw Instumentalmusik in der Renaissance?

  • Die Vokale Musik dominant
  • Instrumente spielten colla parte (sie spielten das, was die Stimmen sangen)
  • Instrumentalmusik gewann gegen Ende der Renaissance an Bedeutung
  • Instumente: Posaune, Blockflöte, Orgel, Laute, Violen

Nenne 6 Instrumente aus der Antike

Harfe, Laute, Flöte, Trompete, Handtrommel, Kithara/Aulos/Tibia

Welche vier Unterkategorien (in der richtigen Reihenfolge) gab es in der mehrstimmigen Musik im Mittelalter (und was charakterisiert sie)?

  • Organum: Parallelsingen in Oktaven, Quinten und Quarten (reine Akkorde)
  • Notre-Dame-Epoche: sängerschule an der Notredame
  • Ars antiqua: kirchliches, später weltliches Stück für 2-4 Stimmen
  • Ars Nova: weltliche, mehrstimmige Musikmit Mensuralnotation