Premium Partner

Markt- und Konsumentenpsychologie - Lektion 3

FFH Lernheft L3

FFH Lernheft L3


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.05.2013 / 28.10.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/markt_und_konsumentenpsychologie_lektion_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/markt_und_konsumentenpsychologie_lektion_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Kriterien sind bei Kaufentscheidungen von Bedeutung?

ART DER NACHGEFRAGTEN PRODUKTE: mühelos (convenience), Such- und Vergleichskauf (shopping), Spezialkauf (speciality), fremdinitiiert (unsought)

AUSMASS DER KOGNITIVEN KONTROLLE: starke kognitive Kontrolle (extensiv=aufwändig, beurteilen relevanter Kaufkriterien, hohe Wichtigkeit des Produkts; limitiert=Konsumenten kennen Produktkategorie und Kriterien, Auswahl geeigneter Alternativen)  -  schwache kognitive Kontrolle (habitualisiert=automatisch, wiederholt, tägl. Gebrauch; impulsiv=situativ, Reaktion auf Reize wie Sonderangebote, spontane Gefühle)

 

Welche Arten der Problemlösung unterscheidet man bei Entscheidungsprozessen?

ERWEITERTE PROBLEMLÖSUNG: hohes Involvement, hohes Risiko, intensive Suche, aktive Informationsverarbeitung, mehrere Quellen, starke Überzeugungen, viele Kriterien, bedeutende Unterschiede zwischen Alternativen, kompensatorische Strategie, viele Geschäfte, Interaktion mit Verkaufspersonal.

BEGRENZTE PROBLEMLÖSUNG: niedriges Involment, wenig Risiko, geringe Suche, passive Informationsverarbeitung, Entscheidung vor Ort im Geschäft, schwache Überzeugungen, nur auffallende Kriterien, grundlegend ähnliche Alternativen, nicht-kompensatorische Strategie, begrenzte Einkaufszeit, oft Selbstbedieneung, Wahl oft von Auslagen beeinflusst

Aus welchen Schritten besteht eine Kaufentscheidung. 

Problemerkennung - Informationssuche und -verarbeitung - Bewertung und Auswahl von Alternativen - Kaufentscheidung - Verhalten nach dem Kauf

Erläutern Sie den Schritt "Problemerkennung".

wahrgenommener Unterschied zwischen Idealzustand und derzeitigem Zustand

Gelegenheitserkennung (opportunity recognition): ein beträchtlicher Unterschied zwischen tatsächlichem und Idealzustand wird wahrgenommen; z. B. andere, neue, bessere Produkte

Bedürfniserkennung (need recognition): Produkt ist aufgebraucht, Folgeprodukt (Software)

Welche Wege unterscheidet man bei der Informationssuche und -verarbeitung?

Interne Suche: Erinnern an Informationen, Erfahrungen, Gefühle (beeinflusst durch Fehler, Stimmungen)

Externe Suche: meist zusätzlich zur internen; Markennamen, Preis, Austausch mit anderen Konsumenten

Welche Risiken beeinflussen uns bei Kaufentscheidungen?

  • finanzielles Risiko
  • funktionales Risiko
  • physisches/gesundheitliches Risiko
  • soziales Risiko
  • psychologisches Risiko

Wie können Produktalternativen grob kategorisiert werden?

EVOKED SET: aktive Beurteilung von Alternativen, solche die im Gedächtnis gespeichert sind und solche die besonders hervorstechen. nur wenige Alternativen im evoked set

INEPT SET: Alternativen, die uns bewusst sind, die wir aber nicht berücksichtigen (z. B. zu teuer)

INERT SET: Alternativen, die wir von vornherein nicht in Betracht ziehen

Was sind determinante Attribute?

jene Attribute, die zur Bewertung von Alternativen verwendet werden (Motorleistung, Benzinverbrauch....)