Premium Partner

Management von Veränderungen Punkt 4 und 4.1. bis 4.1.3

Diese Lernkarten befassen sich mit dem Punkt 4 und 4.1. bis 4.1.3 des Studienbriefes PE1110

Diese Lernkarten befassen sich mit dem Punkt 4 und 4.1. bis 4.1.3 des Studienbriefes PE1110

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.04.2013 / 25.05.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_punkt_4_und_4_1_bis_4_1_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/management_von_veraenderungen_punkt_4_und_4_1_bis_4_1_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist aus Erfahrung bei Veränderungsprojekten immer zu bachten?

Veränderungsprojekte sind können sehr kompelx sein und eine lianare Abbildung des Ablaufes ist selten bis unmöglich.

Als was ist das Phasenmodell "Unfreez, Move und Freeze" von Lewin zu sehen?

Die Phasenmodelle dienen als Heuristiken, die zu Komplexitätsreduktion und zur Orientierung für wichtige Maßnahmen dienen sollen.

Welche Phasenmodelle die auf dem Modell von Lewin aufbauen kennen Sie noch?

  • 5 Phasenmodell nach Krüger (Initalisierung, Konzepzionierung, Mobilisierung, Umsetzung und Verstetigung)
  • 4 Phasenmodell nach Gomez un dMüller-Stewens  (Formierung, Implementierung, Mobilisierung und Integration)
  • 8 Phasenmodell nach Kotter (Phasen s. anliegendes Bild)

Ist eine Phase nach abfolge einenes Schrittes komplett abgeschlossen?

Nein, die Abfolge der Schritte bedeutet nicht, dass nach einem vorläufigen Abschluss einer Phase deren Aufgabe gänzlich als abgeschlossen gelten. Im Geneteil: Auch wenn die Dringlichkeit der Veränderung schon deutlich wurde und die Vision ausgearbeitet und kommuniert ist, iste es möglich, dass Mitarbeiter in nachfolgenden Schritten - bspw. in der Implementierungsphase - unser werden oder sich neue Widerstände aufbauen.

Was passiert mit der Selbsteinschätziung eines Mitarbeiters während des Veränderungsprozesses?

Für den Mitarbeiter ergeben sich während des Veränderungsprozesses variierende Einschätzungen gegenüber der eigenen Kompetenz.

Wie verläuft der Phasenverlauf der einzelnen Mitarbeiter während des Veränderungsprozesses?

Die varriierende Selbsteinschätzung des einzelnen Mitarbeiteres während des Veränderungsprozesses bewirkt, dass z.B. der "Schock" der Dringlichkeit bei manchen Mitarbeitern länger als bei anderen dauert. Dies führt zu einem zeitlich versetzen Phasenverlauf der empfundenen Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter. Dies führt dann in der Folge auch zu einer unterschiedlichen Bereitschaft und Fähigkeit an dem Veränderungsprozess mitzuarbeiten.

Was passiert während des Veränderungsprozesses mit der Unternehmenskultur?

Tiefgreifende Veränderungen innerhalb des Unternehmens betreffen auch immer die Unternehmenskultur. Neue Sicht- und Verhaltensweisen, die von den Unternehmens Mitglieder erwartet werden oder sich durch die Vision ergeben, stehen häufig in Konflikt zu bisherigen kulturellen Normen und Werte und damit auch denk und Verhaltensweisen. Aufgrunddessen ist immer wieder mit Gegenständen zu rechnen. Daraus folgt, dass Aktivitäten nachfolgen erläuternden Prozess Schritte als  nicht gänzlich abgeschlossen gelten können, wenn das Unternehmen den nächsten Prozessschritt angeht.

Das Phasenmodell nach Kotter zeigt in den Zusammenhang zwischen Organisationalem Wandel und einer Änderung der Kultur einer Organsiation auf. Nennen und beschreiben Sie die einzelnen Phasen

Nachfolgend das Schema mit Erläuterungen: