Premium Partner

Leitsymptom akutes Abdomen Nutztiere_Oli Nussbaum

Wichtigste Punkte

Wichtigste Punkte

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 85
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2013 / 11.06.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/leitsymptom_akutes_abdomen_nutztiereoli_nussbaum
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitsymptom_akutes_abdomen_nutztiereoli_nussbaum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schmerzproben

  • Rückengriff
  • Schmerzperkussion der Lunge
  • Stabprobe
  • Bergabwärtsführen

--> Am besten werden Rückengriff, Schmerzperkussion und Stabprobe nach mehrmaligem Auf- und Abwärtsführen in Hangabwärtsstellung durchgeführt.

Wie Labmagen untersuchen?

--> Welches sind jeweils die Befunde für eine Labmagenverlagerung nach links?

--> wie auf der rechten Seite untersuchen?

  • Adspektion
  • Doppelauskultation links (metallisch-hell und hoch klingende Labmagentöne)
  • Schwingauskultation (Flüssigkeitsplätschern mit glockenähnlichem Nachklang?)
  • Perkussionsauskultation (Steelbandeffekt" = metallisches Klingeln und im kaudalen Bereich Pansengeräusche?)

--> Schwing- und Perkussionsauskultation bis in die Flanken

Was kann bei rektaler Untersuchung beurteilt werden?

Innere Geschlechtsorgane, linker Niere, Pansen, Darmbeinlymphknoten und Peritoneum.

Mögliche abnrome Befunde am Darm bei rektalen Untersuchung

  • Dünndarm-Ileus: Dünndärme dilatiert
  • Blinddarmdilatation und -verlagerung mit oder ohne Drehung bzw. Abknickung: Blinddarmspit-ze vor Beckeneingang liegend oder in Beckenhöhle hineinragend
  • Colonscheibentorsion: Prall geblähte Dickdarmschlingen

Normaler pH-Wert Pansensaft

--> Ursachen von Abweichungen

5.5 bis 6.8. pH-Wert

--> Abweichungen:

Basisch (bis pH 8.5):
- Mehr als 24stündiger Futterentzug
- Inaktivität, Alkalose, Pansenfäulnis.

Sauer (im Extremfall bis unter pH 4.0):
- Milchsäureazidose: Überfütterung mit leichtverdaulichen Kohlenhydraten
- Salzsäureazidose infolge Reflux von Labmageninhalt

Was versteht man unter Sedimentation/Flotation bei der Pansensaftuntersuchung?

--> abnorme Befunde?

Pansensaft in Standzylinder giessen und Zeit bis zum Eintreten der Sedimentation bzw. Flotation gemessen. Normal 4 - 8 Minuten.

  • Sedimentation: Freischwebende feine Futterpartikel und Infusorien sinken ab.
  • Flotation: Gröbere und faserige Bestandteile werden mit den bei der Gärung entstehenden Gasbläschen nach oben getragen und sammeln sich hier zu einer unterschiedlich breiten schaumigen Schicht an. Später steigen auch die zunächst abgesunkenen Partikel auf und lagern sich der Oberflächenschicht an.

Abnorme Befunde:
- Schnelle Sedimentation mit verzögerter oder ausbleibender Flotation: Bei inaktivem Pansensaft
- Schnelle Flotation: Schaumbildung bei Fäulnis oder bei schaumiger Gärung.

Was bestimmt man mit der Methylenblau-Probe?

--> Durchführung?

--> Abmorme Befunde?

Redox-Potential des Pansensaftes

--> Rückschlüsse auf mikrobielle Aktivität

--> Ausführung:

Reagenzglas 1 : 1 ml 0.03 %ige Methylenblaulösung + 20 ml körperwarmer Pansensaft. Mischen. Zeitspanne bis zur Entfärbung messen
Reagenzglas 2 : Nur Pansensaft (dient zum Farbvergleich).

--> Beurteilung der Entfärbung:
- 1-3 Minuten bei hochaktiver Mikroflora
- 3-6 Minuten bei mässiger Aktivität
- Über 6 Minuten bei Inaktivität des Pansensafts.

Bestimmun Chloridkonzentration im Pansensaft

--> wie normal?

--> welche Erkrankungen verursachen Veränderungen?

Normale Chloridkonzentration = 15 - 25 mmol/l.
Behinderungen der Labmagen-Darm-Passage führen zum Rückstau von salzsäurehaltigem Labmageninhalt in Vormägen und zur Zunahme des Chloridgehalts auf 30 bis 100 mmol/l.

--> abomasalen Refluxsyndroms infolge funktioneller oder me-chanischer Pylorusstenose, Abomasitis, Labmagenulkus, Labmagenverlagerung