Premium Partner

Internationales Marketing

Kapitel 2. Informationsgrundlagen des internationalen Marketing

Kapitel 2. Informationsgrundlagen des internationalen Marketing

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.06.2013 / 27.06.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/internationales_marketing
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internationales_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Interne Einflussfaktoren der InternationalisierungInternationalisierung

1. Unternehmenskultur:

-Unternehmensphilosophie -> Einstellung gegenüber Auslandsaktivitäten

- Unternehmensgrundsätze -> Handlungsgrundlage gegenüber MA, Kunden, Wettbewerbern auch im Ausland

2. Internationalisierungs-Know-how:

- alle Erfahrungen mit Auslandsaktivitäten

3. Ressourcen

z.B. Finanzen, Zeit

Personal mit Auslandserfahrung, Auslandsorientierung und interkulturelle Kompetenz

Analyse der internationalen Marketing Situation

Analysefelde:

1. das Unternehmen

2. Unternehmensumfeld

- Märkte

- weitere Umwelt

Internationalisierungsgrad und - Potenzial

1. Internationalisierungsgrad des Unternehmen:

-> Kennzahlen, z.B. internationaler Umsatzanteil

-> eindimensionale vs. mehrdimensionale Messansätze

2. Internationalisierungspotential des Unternehmen

-> Existieren genügend Wettbewerbsvorteile im Inland?

-> Lassen sich diese auf das Ausland übertragen?

Umwelt 1

Absatz und Beschaffungsmarkt eines Unternehmen

(internationaler Absatzmarkt)

Internationaler Absatzmarkt

1. Konsument:

6 "Euro-Typen" : -  Traditionalist, Häuslicher, Rationalist, Hedonist, Aufsteiger, Trendsetter

2. Handel:

- Verstärkte Internationalisierung durch Akquisition und Kooperation

- National unterschiedliche Handelsstrukturen Bsp. Japan

3. Konkurrenten:

- Globalisierung des wettbewerbs in vielen Branchen

- "Global Chees"

- EU-Binnenmarkt

- Steigerung der Wettbewerbsintensität durch

  • größere Zahl der Konkurrenten
  • erleichterten Marktzugang

 

Einige Charakteristika des japanischen Handelssystems

-Fragmentiertes Distributionssystem durch zahlreiche Distributionsmittler

- Großhändler handeln intensiv mit anderen Großhändlern

- Hälfte der japanischen Großhändler hat weniger als 4 MA

- Japan hat bei einer nur halb so großen Bevölkerung die gleiche Anzahl von Großhändlern wie die USA

- japanische Distributionssystem ist geprägt durch Universalhandelshäuser

- Großhandelsfunktionen werden auch von Verkaufsunternehmen des Herstellers ausgeübt

 

Sozio-kulturelle Umwelt

  • Sprache
  • Phonetik
  • Symbolik
  • Nationalbewusstsein
  • Religion
  • Rollenverteilung

Politisch-rechtliche Umwelt

1. Politische Aspekte

  • Staatliche Unterstützungsmaßnahmen für Auslandsgeschäfte
  • Währungspolitik
  • Freie vs. fixe Wechselkurse
  • Import bzw. Exportvorschriften z.B. Embargoliste
  • Local-Content-Vorschriften
  • Nichttarifäre Handelshemmnisse
  • wirtschaftspolitische Zusammenschlüsse
  • Öffnungsprozess in Osteuropa

2. Rechtliche Regelungen:

  • Nationales Recht
  • Supranationales Recht
  • Internationales Recht
  • Vorschriften für einzelne Marketinginstrumente zum Teil international sehr unterschiedlich