Premium Partner

Immobilien Teil VI

Abwicklung Finanzierung

Abwicklung Finanzierung


Kartei Details

Karten 14
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 05.11.2011 / 07.11.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/immobilien_teil_vi
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/immobilien_teil_vi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird das Hypothekargeschäft abgewickelt?

1.) Gesuch des Kunden

2.) Prüfung der Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit

3.) Bewertung der Sicherheit (Grundstück/Projekt)

4.) Wahl der Sicherstellungsart

5.) Entscheid Krediterteilung / Offerte

6.) Annahme der Offerte durch den Kunden

7.) Bestellung der Sicherheiten

8.) Auszahlung

9.) Verwaltung und Kontrolle

10.) Amortisation / Rückzahlung

Die Bonitätsbeurteilung gliedert sich in die Prüfung der ... und ... . Erkläre.

Nenne 5 bankinterne sowie bankexterne Informationsquellen

1.) Analyse sämtlicher bisherigen Bankbeziehungen des Kunden

2.) Art und Abwicklung und Qualität der von der Bank allenfalls an den Kunden vergebenen Arbeiten

3.) ZEK (Zentrale Kreditinformation / Informationsstelle)

4.) IKO (Informationsstelle für Konsumkredite)

5.) Presseerzeugnisse wie

-CH Handelsamtsblatt

-kantonale Amtsblätter

-Branchenregister

-CH Ragionenbuch

-Finanzpresse

6.) Internet

7.) Handelsregister, Steuerregister, Betreibungsregister

8.) Eigentumsvorbehaltsregister

9.) Grundbuch

10.) Branchenauskünfte

11.) Auskünfte von Dritten

Was ist für die Prüfung eines Kredites relevant? (Privatpersonen)

1.) Personalien / Wohnort

2.) Familienverhältnisse / Güterstand

3.) Lebensstil / Abhängigkeiten

4.) berufliche Ausbildung / beruflicher Werdegang

5.) heutiger Arbeitgeber

6.) Häufigkeit der Stellen- und Wohnortwechsel

7.) Gesellschaftliche Beziehung

8.) Offenheit / Ehrlichkeit

9.) Eindruck (Auftreten, Gepflegtheit, Gesundheit) als Elemente der Kreditwürdigkeit

10.) heutige Einkommenssituation

11.) heutige Vermögenssituation

12.) Steuerausweis / Kopie der Steuererklärung

13.) Betreibungsauskunft

14.) Referenzen

15.) Zukunftsaussichten als Elemente der Kreditfähigkeit

Bewertung der Sicherheit (Grundstück / Projekt)

Grundlagen für die Schätzung eines Grundstückes können bilden:

-Grundbuchauszug

-Pläne (Situations-, Grundbuch- und Zonenplan)

-Schätzungsanzeige der kantonalen Gebäudeversicherung

-Baubewilligung

-Mieterverzeichnis

-Kaufvertrag

-Kostenvoranschlag des Architekten, Baubeschrieb und Baupläne

-Besichtigung des Objektes

-amtliche Schätzung

-Schätzungsgutachten einer Drittperson usw.

Es werden folgende Werte ermittelt:

1.) Verkehrswert (aktueller Marktwert - mutmasslicher Verkaufswert eines Grundstückes)

2.) Realwert (auch Bau- plus Landwert genannt - Zeitbauwert des Gebäudes (Kubikinhalt x Neuwert/m3 - Altersentwertung + Baunebenkosten und Umgebungsarbeiten sowie Landwert)

3.) Ertragswert (Kapital, das aus dem Ertrag des Grundstückes dauernd und nachhaltig verzinst werden kann)

Belehnungswerte in %

Welche Sicherstellungsarten gibt es?

Was enthält eine Offerte?

1.) Kreditnehmer

2.) Darstellung der Ausgangslage (Sachverhalt)

3.) Fananzierungshöhe und -art

4.) Verwendungszweck

5.) Schuldverhältnis

6.) Konditionen (Zinssatz, Zinstermine, Rückzahlung, Kündigung)

7.) Sicherstellung (Art, Höhe, Rang, Pfandobjekt)

8.) Eigentumsverhältnis am Grundstück

9.) Restfinanzierung

10.) Hinweis auf AGB

11.) Hinweis auf weitere Bestimmungen

12.) Offerte für eine spätere Konsolidierung des Baukredites (inkl. Konditionen)

13.) Auflagen und Bedingungen (z.B. Befristung der Offerte usw.)