Premium Partner

ICB 3.0 GPM Level D

Prüfungsvorbereitung GPM Level D

Prüfungsvorbereitung GPM Level D

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 81
Lernende 19
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.05.2012 / 31.10.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/icb_3_0_gpm_level_d
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/icb_3_0_gpm_level_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Projekt?

- Start und Ende definiert

- Definierte Ziele zu Beginn

- Neuartig und innovativ

- Begrenzte Ressourcen, Zeit und Budget

- Interdisziplinär

- Komplex

- Festgelegte Ergebnisverantwortung

Modelle und Konzepte in der Teamarbeit

Johari Fenster:

- was mir bekannt ist vs was dem Team bekannt ist

- vier Quadranten

Freies Handeln

Blinder Fleck

Verbergen

Unbekannt

5 Phasen der Teambildung

- Forming (PM = Gastgeber)

- Storming (PM = Moderator)

- Norming (PM = Erster unter Gleichen)

- Performing (PM = Koordinator Leistungseinhaltung)

- Adjourning (PM = Coach)

Was sind die Aufgaben eines Projektmanagers?

- Projektziele festlegen

- Projektorganisation definieren

- Projekt starten, planen, steuern, controllen, abschließen

- Projektpersonal führen

Es muss auf Menschen Einfluss genommen werden, um die Dinge voranzubrigen.

Was sind die 5 Projektmanagement Phasen nach DIN?

Nach DIN 69900:2009 lauten die 5 Phasen des Projekt Managements wie folgt:

1.) Initialisierung

Identifizieren von Idee, Skizze, Risiken, Umfeld und Betroffenen

2.) Definition

Definieren von Konzept, Zielen, Organisation, Stakeholder, Meilensteinen und Beteiligten

3.) Planung

Planung von PSP, Terminen und Abläufen, Ressourcen, Kosten und Ergebnissen

4.) Steuerung

Fortschritt, Ergebnis, Prios, Abweichungen, Änderungen, Kosten, Termine Umsetzung steuern

5.) Abschluss

Dokumente, Ergebnis, Auswertung, Abnahme und Übergabe

Wie verläuft der generelle Problemlösungsprozess?

Es gibt 3 Phasen:

1.) Klärung

- Problem erkannt

- Situationsanalyse

- Problembeschreibung

- Ursachenanalyse

2.) Lösung

- Lösung erarbeiten

- Lösung bewerten

- Entscheiden

3.) Umsetzung

- Aktionsplan

- Umsetzung

- Wirkungskontrolle

- Lessons Learned ermitteln

Welche Methoden unterscheidet man in der Kreativitätstechnik?

Man unterscheidet zwei Arten von Methoden zur Kreativitätstechnik:

1.) Intuitive Methoden:

- Mindmapping

- Brainstorming und - writing

2.) Diskursive / Deduktive Methoden

- Attribute Listing

- Morphologischer Kasten

- Ishikawa (Fischgrät) analyse von Ursache und Wirkung

Was sind die Elemente der Umfeldanalyse?

1.) 4 Quadranten Darstellung:

- links sachlich

- Was beeinflusst das Projekt?

- Rahmenbedingungen

- Infrastruktur

- Sachverhalte

- rechts sozial

- Wer beeinflusst das Projekt?

- Personen und Personengruppen

- Organisationen und Institutionen

- oben intern, unten extern

2.) Erstellen einer Umfeldanalyse:

Tabelle mit den folgenden Spalten:

- Umfeldfaktor

- Art (Intern / Extern)

- Beschreibung der Beziehung / Schnittstelle

- Bewertung (wichtig / unwichtig)

Sachliche Umfeldfaktoren => Chancen und Risikomanagement

Soziale Umfeldfaktoren => Stakeholdermanagement

Was sind die drei Projektorganisationsformen?

Stabs (Einfluss) PO:

- kein Budget

- PM ist nicht disziplinarischer oder fachlicher Vorgesetzter

- PM hat keine Weisungsbefugnis

- Einflussnahme erfolgt von außen und oben

- setzt auf freiwillige Mitarbeit

Matrix PO:

- MA verbleiben in der Linie und arbeiten nur zu x% im Projekt

- PM ist nur fachlicher, nicht disziplinarischer Vorgesetzter

- Interessenskonflikte

- Kampf um Ressourcen

- Berichtskanäle und Eskalationsprozess

- Lenkungsausschuss sollte Geschäftsordnung haben

Autonome (Reine) PO:

- MA zu 100% im Projekt

- PM hat fachliche und disziplinarische Vorgesetztenschaft

- Volles Kostenrisiko

- Geringe Interessenkonflikte

- Klare Berichts und Eskalationsprozesse