Premium Partner

GTI1, Kapitel 6 - Ersatzstromversorgung

GTI1, Kapitel 6 - Ersatzstromversorgung

GTI1, Kapitel 6 - Ersatzstromversorgung


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2015 / 24.04.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gti1_kapitel_6_ersatzstromversorgung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gti1_kapitel_6_ersatzstromversorgung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo sind Ersatzstromversorgungsanlagen notwendig?

Wo kein öffentlichesnetz vorhanden ist.

Wo keine Versorgungssicherheit der Stromversorgung gewährleistet ist.

Wo die zulässige Toleranz bezüglich Spannung oder Frequenz nicht eingahalten werden kann.

Für die Ersatzstromversorgung kommen grundsätzlich welche Systeme zur Anwendung?

rotierende und statische Systeme 

Zwischen welchen Ersatzstromversorgungsanlagen unterscheidet man?

Ersatzstromversorgungsanlagen mit Unterbruch, - unterbruchslose Stromversorgung (USV-Anlagen) 

Was heisst USV?

Unterbruchslose Stromversorgung 

Welche Arten von USV-Anlagen kennen Sie?

USV-Anlagen mit Batterien, USV-Anlagen mit dynamischen Energiespeicher, USV-Anlagen mit dynami-schen Energiespeicher und Batterien, Rotierende (dynamische) USV-Anlagen 

Zählen Sie typische Einsatzgebiete für USV-Anlagen auf!

IT-Anlagen, Haus-/Gebäudeleittechnikanlagen, Prozessleitsysteme, Tf-Anlagen, Not- und Tunnelbeleuch-tungen 

Zählen Sie Netzstörungen und ihre möglichen Ursachen auf!

   

Welche Funktionen können USV-Anlagen übernehmen?

Sicherstellung der Stromversorgung, - Abschirmung von Netzstörungen, - Reduktion von Netzrückwirkungen