Premium Partner

Grenzen und Freiräume

Careum KIN F

Careum KIN F


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.09.2016 / 02.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe    (Careum )
Weblink
https://card2brain.ch/box/grenzen_und_freiraeume_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grenzen_und_freiraeume_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion von Grenzen:

Grenzen sind dafür da, um in sozialen Gruppen zu strukturieren und regeln. Sie beiten Sicherheit, Freiräume und üben Faszination aus.

Bedeutung von Grenzen

Eine Grenze zeigt an wo etwas aufhört und etwas anderes anfängt.
In der Erziehung ziehen Grenzen eine Linie zwischen Erlaubten und Unerlaubten.
Grenzen sind nicht fix, sie müssen von Eltern oder Erzeihungsberechtigten gezogen werden.

Bedeutung Freiräume

Freiräume sind Spielraum für eigene Erkundungen und Experimente im vorgegebenen Rahmen.
Innerhalb von Freiräumen können sich Kinder selbständig Entfahlten, ihre Persönlichkeit entwickeln und sich selbst werden. Kinder tragen Verantwortung für sich selbst und dieses macht  Stark und Selbstbewusst.

Grenzen und Freiräume

Ohne Grenzen gibt es keine Freiräume.
Durch das setzen von Grenzen entstehen Freiräume.

Selbstverantwortung fördern im Alltag

Den Kindern im Gespräch Verantwortung übergeben
Handeln anerkennen und Entscheidungen machen lassen.

Selbstverantwortung fördern

Ist das Ziel von Grenzen und Freiräume
Durch das Magische Dreieck geben FaBe's Kindern den Rahmen, selbst Verantwortung für ihr Handeln und Tun zu übernehmen.

Magisches Dreieck

Hurlemann und Unverzagt bennen einen Mittelweg zwischen Autorität und laisser-faire.

- Herzenswärme / Anerkennung
- Klare Regeln / Anleitung
- Freiräume / Anregung
 

Wie grenzen setzen?

- klar formuliert
- festgehalten
- positiv formuliert
- nachvollziehbar und symbolisch vermittelt
- klar abgesprochene Konsequenzen mit sich führen
- Konsequenzen bei Überschreitung in Kraft tretten lassen