Premium Partner

Gläser 2.2

diverse Gläser s.74-89

diverse Gläser s.74-89


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2016 / 14.05.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/glaeser_2_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/glaeser_2_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Lentikularglas?

Bei sehr starke Brillengläser  wird die optische Zone (der optisch wirksame Bereich) reduziert und das Glas mit einem Tragrand versehen. Dieser Tragrand kann einen beliebigen Durchmesser haben.

Welche zwei Arten von Lentikulargläser gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten des Randverlaufes bei Lentikulargläsern - verblendet und unverblendet. Aus ästhetischen und technischen Gründen ist der verblendete Verlauf zu empfehlen. Der Übergang zwischen optischer Zone und Tragrand ist zum einen weniger auffällig. Ausserdem wird das Ringskotom (= kreisförmiger Gesichtsfeldausfall) bei einer starken Hyperopie vermieden. 

Was ist ein Formlenti?

Ein Lentikularglas kann auch als Formlenti bestellt werden. Die Form der optischen Zone ist dann der Form der Fassung angepasst. Das ist vor allem für kleinere Fassungen geeignet und kann mit geeigneten Automaten  sogar in der Optikerwerkstatt hergestellt werden.

Für was braucht es Iseikonische Gläser?

Für die Aniseikonie (altgr. von aniso „ungleich“ und eikon „Bild“) wird ein Bildgrössenunterschied auf der Netzhaut des rechten und linken Auges bezeichnet. Gleich grosse Netzhautbilder werden demzufolge als iseikon bezeichnet. 

Was passiert bei ausgeprägter Aniseikonie?

Führen zu Störungen im Binokularsehen, die nicht ausgeglichen werden können. Folgen sind Kopfschmerzen, müde Augen, Augenziehen, Doppelbilder und Übelkeit.

Was ist die heufigste Ursache einer Aniseikonie?

Eine Anisometropie ist die häufigste Ursache, die zu einer Aniseikonie führt. Insbesondere führt die Brillenkorrektur zu einer Aniseikonie. Diese Form wird als dioptrische Aniseikonie bezeichnet. Bildgrössenunterschiede über 4 – 5 % werden nicht mehr toleriert.

Nenne weiter möglichkeiten für eine Aniseikonie

  •  beide Augen emmetrop sind (F’ A  befindet sich auf der Netzhaut), wobei das rechte und linke Auge unterschiedliche Augenlängen aufweisen.
  • Ebenfalls führt die Korrektur einer einseitigen Aphakie mit einer Brille wegen der Eigen- und Systemvergrösserung zu einer Aniseikonie. Hier liegt der Bildgrössenunterschied zwischen 20 und 30%. Deshalb ist in diesem Fall eine Versorgung mit Kontaktlinsen dringend zu empfehlen.
  • eine unterschiedliche Verteilung von Sinn-eselementen in Netzhaut und Sehrinde sein (funktionelle Aniseikonie).

Wie findet man die stärke einer Aniseikonie heraus?

Ein Abschätzen der Stärke der Aniseikonie ist mit dem „Hakentest“ möglich. Dem Kunden werden Polfilter aufgesetzt und die beiden Haken, die unterschiedlich polarisert sind und deshalb nicht gleichzeitig vom rechten und linken Auge wahrgenommen werden, werden in ihrer Grösse verglichen. Die folgenden Bilder zeigen den Bildgrössenunterschied.