Premium Partner

GKP - Hygiene

Fragen, Aufgaben zur Krankenhaushygiene

Fragen, Aufgaben zur Krankenhaushygiene


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category Care
Level Vocational School
Created / Updated 11.11.2015 / 04.06.2024
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/gkp_hygiene
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gkp_hygiene/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann muss eine hygienische Händedesinfektion durchgeführt werden? Begründen Sie jede Indikation und nennen Sie zu jeder ein Beispiel.

  1. Vor Patientenkontakt. Um den Patienten vor Kolonisation mit Erregern zu schützen, welche die Hand der Mitarbeiter temporär besiedeln zu beschützen.
  2. Vor aseptischen Tätigkeiten. Um den Patienten vor dem Eintrag von potentiell pathogenen Erregern, inklusive seiner eigenen Standortflora, in sterile/nicht kolonisierte Körperbereiche zu schützen. 
  3. Nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien. Schutz des Personals und der erweiterten Patientenumgebung vor potentiell pathogenen Erregern, Schutz nachfolgender Patienten.
  4. Nach Patientenkontakt. Schutz des Personals und der erweiterten Patientenumgebung vor potentiell pathogenen Erregern, Schutz nachfolgender Patienten.
  5. Nach Kontakt mitmit der unmittelbaren Umgebung des Patienten. Schutz des Personals und der erweiterten Patientenumgebung vor potentiell pathogenen Erregern, Schutz nachfolgender Patienten.

Beispiele:

  1. Zur Verhinderung von Keimübertragung von Patient zu Patient.
  2. Vor der Wundversorgung oder bei Arbeiten am Katheter (Konnektion/Diskonnektion).
  3. Nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Exkreten, Schleimhäuten, nicht intakter Haut oder Wundverbänden.
  4. Nach Blutdruckmessung.
  5. nach direktem Kontakt mit einem Bett oder persönlichen Dingen des Patienten.

Wer muss die Angaben im Hygieneplan einhalten?

Alle im Krankenhaus angestellten.

Welche Fehler sind bei der hygienischen Händedesinfektion möglich? (mind. 4)

  • Einwirkzeit von 30 Sekunden wird nicht eingehalten
  • Zu wenig Desinfektionsmittel
  • Unzugängliche Stellen durch Schmuck
  • Hautschäden
  • Feuchte Hände
  • Falsche Technik

Wann müssen keimarme, unsterile Einmalhandschuhe getragen werden? Nennen Sie ein Beispiel.

  • Bei Arbeiten mit Kontaminationsgefahr
  • Bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten

Beispiel: Bei einem Verbandswechsel mit einer infizierten Wunde sind unsterile Einmalhandschuhe zu tragen.

Wie lange ist die Einwirkzeit des Händedesinfektionsmittels bei der hygienischen Händedesinfektion?

Was ist bei der Personalhygiene wichtig? Erklären Sie warum. (6 Nennungen)

  1. Haare zusammenbinden. In Haaren können sich Erreger leicht ansiedeln.
  2. Kein Schmuck an Händen und Unterarmen bei allen Tätigkeiten, die einer hygienischen Händedesinfektion bedürfen, da möglicherweise nicht alle Stellen bei der Desinfektionen desinfiziert werden.
  3. Kein Nagellack, da das Desinfektionsmittel den Nagellack angreift und somit sich Erreger gut darunter ansiedeln können.
  4. Kurze Nägel, da sich unter Nägeln Erreger gut aufhalten und vermehren können.
  5. Keine Strickjacken bei pflegerischen Aktivitäten, weil das Material Erreger aufnehmen kann und von den Mitarbeitern mit nach Hause genommen wird und ggf. nicht sofort gewaschen wird.
  6. Geeignete Schuhe, die geschlossen und abwischbar sind, sodass im Fall einer Verschmutzung die Schuhe gewaschen werden können. 

Was ist der Unterschied zwischen Dienskleidung und Schutzkleidung?

Dienstkleidung

  • hat eine Grundschutzfunktion
  • ist nicht patientenbezogen
  • ist nicht situationsbezogen

Schutzkleidung

  • immer patientenbezogen
  • immer situationsbezogen

Zur Schutzkleidung gehören:

Mund-/ Nasenschutz, Augenschutz, Schutzkittel

Was ist die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung einer nosokomialen Infektion?

Strikte Einhaltung der Hygienevorschriften und des Hygieneplans.