Premium Partner

Gf&P

Wissensfragen zur Lehre und Literatur

Wissensfragen zur Lehre und Literatur


Kartei Details

Karten 109
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2015 / 02.05.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gfp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gfp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gesundheitsdeklaration WHO von 1946
& Kritikpunkte 

"Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen geistigen und sozialen Wohlbefinden und nicht dur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen."
--> vollständig = nicht erreichbar
--> Wohlbefinden = Kritik der Ärzte, Gesundheit IST die Abwesenheit von KH für sie

Gesundheit ist kein absoluter Begriff, Defintionen sind abhängig von....

- Kontext
- sozialen Interessen und Werten
- Gesundheitsverständnis ist subjektiv / auch wissenschaftilch

Die 6 Dimensionen der Gesundheit

- Gesundheit als Störungsfreiheit
- als Wohlbefinden
- als Leistungsfähigkeit und Rollenerfüllung
- als Gleichgewichtszustand (Homöostase) --> Ayurveda
- als Flexibilität (Hetereostase) --> Störungen als Normal, Störungen machen stärker
- Gesundheit als Anpassung --> Leben an versch. Orten der Welt. 

Eine ganzheitliche Vorstellung der Gesundheit ruft nach Erweiterung in vier Richtungen: 

1. Salutogenetischer Blick: Entstehung und Aufrechterhaltung von Gesundheit

2. biopsychosoz. Modell:  psychische unsd soziale Komponenten

3. Einfluss von Strukturen und Kollektiven sowie Wechselwirkungen Umfeld- Person

4. Empowerment: Laienkompetenz anerkennen; dem Menschen höheres Mass an Selbstbestimmung über seine Gesundheit zugestehen. 

Zwiebelmodell: Hauptdeterminanten der Gesundheit (WHO) - Was sagt es aus, Kommentare dazu? 

Wertung erfolgt NICHT nach Schichten, sondern nach Grösse: je weiter weg vom Zentrum, desto grösser und umfassender (somit meist auch weniger beeinflussbar) 

Zähle die Determinanten der Gesundheit auf. 

 

Determinanten von innen nach aussen

Gegeben: Alter, Geschlecht, Erbanlagen

1. Faktoren individueller Lebensweisen (Rauchen, Sport, Übergewicht, Denkweise)

2. Soz. Umwelt und Integration, kommunale Netzwerke

3. Lebens- und Arbeitsbedingungen (Landschaft und LM-Produktion/Bildung/Arbeitsumfeld/Arbeitslosigkeit/Wasser& sanitäre Anlagen/Gesundheitsdienste/Wohnen)

4. Allg. Bed. der sozioökonom. Kultur & physischen Umwelt

 

Basisempfehlungen für eine gesundheitswirksame Bewegung

  • Alltagsaktivität/ Sport mittlerer Intensität --> mind. 2.5h/ Woche 
  • oder: Sport hoher Intensität --> 1.25h/ Woche
     
  • Kombinationen möglich. 10min hohe Intensität = 20min mittlere Intensität

    mittlere Intensität = ausser Atmen, nicht unbedingt schwitzen
    (zügig Gehen, Veolo, Schneeschaufeln, Gartenarbeit)

    hohe Intensität = beschl. Atem, leichtes Schwitzen
    (Laufen, schnell Veolofahren, Schwimmen, Skilanglauf, Herzkreislauftraining an Fitnessgeräten)

    -> ideal wenn verteilt (30min mittlere Intensität 5x/Woche) oder (30min/3x, hohe Intensität 1x)

     

Definition Risikofaktor

eine Abweichung der Normalwerte deises Faktors führt zu der Gefährdung der Person hinsichtliche einer bestimmten Erkrankung