Premium Partner

Führung für technische Kaufleute

Marita Knecht, Nicole Messi, Clarisse Pifko und Rita-Maria Züger Compendio Verlag, 4. Auflage Teil B, Kapitel 5-9

Marita Knecht, Nicole Messi, Clarisse Pifko und Rita-Maria Züger Compendio Verlag, 4. Auflage Teil B, Kapitel 5-9


Kartei Details

Karten 51
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2015 / 14.06.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fuehrung_fuer_technische_kaufleute2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuehrung_fuer_technische_kaufleute2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kontinuum - Modell nach Tannenbaum / Schmidt

Eindimensionales Führungsmodell (Entscheidungsspielraum des Vorgesetzten / der Gruppe)

  1. Autoritär
  2. Patriarchalisch
  3. Konsultativ
  4. Kooperativ
  5. Partizipativ
  6. Delegativ
  7. Demokratisch

kooperativer Führungsstil

Kommunizieren - Koordinieren - Kooperieren

Führungsperson informiert Mitarbeiter über bevorstehende Entscheidungen. Sie können sich dazu äussern, bevor die Führungsperson die endgültige Entscheidung trifft.

Managerial Grid nach Blake / Mouton

(Verhaltensgitter)

x-Achse: Aufgabenorientierung

Y-Achse: Mitarbeiterorientierung

  • 1.1. Laisser-faire-Führungsstil
  • 9.1. zum Beispiel Fussballtrainer (zu pessimistisch)
  • 1.9. zu optimistisch
  • 5.5. Wahrung des Gleichgewichts (unpraktisch)
  • 9.9. Erstrebenswert

Menschenbild nach McGregor

  • Theorie X ⇒ Der Mensch hat eine angeborene Abneigung gegen die Arbeit und muss kontrolliert werden.
  • Theorie Y ⇒ Der Mensch will sich in seiner Arbeit verwirklichen, deshalb muss seine Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft gefördert werden.

Mitarbeiterorientierung

(concern for people)

  • Person steht im Mittelpunkt des Interesses
  • Die Führungsperson richtet sich nach den Wünschen, Anliegen und Sorgen der Mitarbeiter und bemüht sich um ein gutes Verhältnis
  • Ergebnisse werden aufgrund von gegenseitigem Vertrauen, Respekt, Verständnis, Förderung und Mitgefühl erzielt.

Aufgabenorientierung

(concern for production)

  • Die Sachebene der Zusammenarbeit steht im Zentrum ⇒ quantitative und qualitative Zielerreichung.
  • Mitarbeiter sind mehr oder weniger Mittel zur Leistungserbringung.
  • Führungsperson legt besonderen Wert auf die Aufgabenerfüllung und orientiert sich dementsprechend an der Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter.

Anerkennung

Wertschätzung mit Freundlichkeit, Respekt, Fairness und Gleichbehandlung durch regelmässige Feedbacks und Beurteilungsgesprächen zeigen.

4 Führungsstile im Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard

  • Reifegrad / Entwicklungsstufe 1: verlangt nach direkter Führung (anleiten / telling)
  • RG / E2: verlangt nach integrativer Führung (überzeugen / selling)
  • RG / E3: verlangt nach partizipativer Führung (unterstützen / participating)
  • RG / E4: verlangt nach Delegationstil (delegieren / delegating)