Premium Partner

Forschungsmethoden

Psychologie als Wissenschaft, 25.10.2016

Psychologie als Wissenschaft, 25.10.2016


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.10.2016 / 05.04.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/forschungsmethoden4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/forschungsmethoden4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 wichtige Prinzipien der Theoriebildung

  • Aussagen sind allgemein gültig
  • Aussagen sind überprüf- und wiederholbar
  • Aussagen sind objektiv
  • Daten sind systematisch gewonnen

Prinzipien des methodischen Vorgehens

  • klare & genaue Beschreibung
  • eindeutige Begriffsbestimmung
  • Operationalisieren der Begriffe (zurückführen auf das Beobachtbare)
  • Gültigkeit (Validität)
  • Verlässlichkeit (Reliabilität)
  • Objektivität
  • repräsentative Stichproben
  • Ausschalten von Störfaktoren
  • Auswertung & Interpretation mit Hilfe statistischer Verfahren

Begriff Alltagstheorien

  • Theorien aus dem Alltag
  • mit Erklärungen und Zusammenhängen
  • unsere Einstellungen und Überzeugungen beeinflussen unser Handeln
  • verändern sich und passen sich laufend an
  • Ziel: flexible/ differenzierte Alltagstheorien -> angepassteres Handeln und Reagieren

Vebindung Alltagstheorie - wissenschaftliche Theorie

Beeinflussen/ verändern ein Auftrag der LP -> je besser Beschreibung, Erklärung & Vorhersage -> bessere Intervention

  • Förderung: Verhalten entsprechend vorliegender Ziele verbessern

Forschungsmethoden

Beobachtung

Befragungen

Test

Experiment

Datengewinnung: systematische Beobachtung

  • geplante, gezielte und kontrollierte Wahrnehmung eines konkret festgelegten Teilbereich
  • verschiedene Formen: Alltag-, Selbst-, Fremdbeobachtung, Fallstudien, Feldstudien etc.
  • bei Kinder eine der wichtigsten Datenquellen
  • gehört zum Auftrag einer LP (Protokolle etc.)

Datengewinnung: Befragung

  • mittels Interview & Interview)
  • unterschiedliche Grade der Strukturiertheit (offene vs. geschlossene Fragen, Leitfragen)
  • gut überlegte Art und Weise der Fragestellung (suggestive Fragen, soziale Wünschbarkeit, Selbstrepräsentationstendenz)
  • Befragung bei Kinder schwer
  • Auswertung von Interviews -> arbeitsintensiv