Partenaire Premium

Finanzierung & Investition

FOM Essen

FOM Essen


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 88
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 04.07.2013 / 24.12.2023
Attribution de licence Attribution (CC BY)    (Kimberly Köhler)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/finanzierung_investition2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_investition2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aspekte der neuen Institutionenökonomie

Marktteilnehmer sind gekennzeichnet durch: Opportunismus, begrenzte Opportunität, unvollkommene bzw. asymmetrisch verteilte Informationen.

Grundlage aller neoinstitutionalistischen Ansätze

Austauschbeziehungen zwischen zwei oder mehreren Parteien

Zielsetzung der neuen Institutionenökonomie

Erklärung von Finanzintermediären, Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion von Reibungsverlusten

Ableitbares Ziel von Investitionsentscheidungen

Möglichst günstige Aufnahme von Kapital

Finanzwirtschaftliches Oberziel + Nebenbedingungen

Maximierung des Marktwerts des EK (Shareholder Value)

NB:

  • Sicherstellung der Liquidität bei Optimierung der Kaptialkosten und Kapitalstruktur
  • Gewährleistung der Flexibilität

Klassische Theorie

Finanzierung als langfristige Kapitalbeschaffung nur unterstützende Funktion

Annahme: Zielfunktion des Managers ist mit der des Unternehmens identisch.

Finanzierungsregeln bzw. -grundsätze

  • Fristenkongruenz
  • Grundsatz der kostenoptimalen Mittelaufnahme
  • Grundsatz der Währungskongruenz
  • Grundsatz der Flexibilität

Private Equity

  • zeitl. begrenztes EK bei nicht börsennotierten UN
  • Risiko des Exits nach 7 Jahren
  • Zinsen + Gewinnbeteiligung
  • UN muss "Investment Grade" haben + gute Liquidität
  • ab 20/30 Mio Jahresumsatz
  • 3 gute Bilanzen vorweisen
  • PE-Geber: keine Sicherheiten, aber Mitbestimmung + Gewinnbeteiligung