Premium Partner

Feuerungstechnik

Öl- Gas- Holzfeuerung shkm

Öl- Gas- Holzfeuerung shkm


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 05.02.2015 / 19.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/feuerungstechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/feuerungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Damit eine Verbrennung erfolgen kann, müssen drei Voraussetzungen vorhanden sein:

1. Brennstoff muss vorhanden sein

2. Genügend Sauerstoff für eine Vollständige Verbrennung muss vorhanden sein

3. Die erforderliche Temperaur muss vorhanden sein

Wie sind die Verbrennungsgleichungen

Vollständige Verbrennung:

Kohlenstoff (C)+Sauerstoff (O²) = Kohlendioxid (CO²)

Wasserstoff (2H)+Sauerstoff (O) = Wasser (H²O)

 

Unvollständige Verbrennung

C+O= Kohlenmonoxid (CO)

CO+O=CO²

 

Schadstoffe

Schwefel (S)+Sauerstoff (O²) = Schwefeldioxid (SO²)

Stickstoff (N)+Sauerstoff (O²) = Stickoxid (NO²)

Was kennzeichnet die vollständige und die unvollständiege Verbrennung

die vollkommene Verbrennung

Sie is dadurch gegennzeichnet, dass keine brennbaren Elemente mehr im Rauchgas enthalten sind

 

die unvollkommene Verbrennung

bei der unvollkommenen Verbrennung befinden sich u.a. unverbrannte Gase und Brennstoffanteile im Rauchgas, so das die Wärmeenergie nicht voll ausgenutzt wird

Wie hoch ist der maximale Kohlendioxid (CO²) gehalt bei Erdgas E und Heizöl EL

Erdgas E  max 12% CO²

Heizöl EL max 15,4% CO²

Je höher der CO² - Gehalt desto...

kleiner lampda,

desto kleiner der O² - Gehalt, 

desto höher der feuerungstechnische Wirkungsgrad.

 

Wie sind die Grenzwerte für die Abgasverluste

über4 bis 11 kW max 11%

über 11 bis 25 kW max 11%

über 25 bis 50kW max10%

über 50 kW max 9%

 

Wie sind die Gasfamilien

Gasfamilie 1,Wasserstoff H², A: Stadtgas B: Kokerei (Fern-) Gas

Gasfamilie 2, Methan CH4, L: Erdgas LL H: Erdgass E und derren Austauschgase

Gasfamilie 3, Propan C3H3, Butan C4H10 (Flüsiggas), 1. Propan 2. Erdgas/Luft

Rohrleitungsdimensionierung nach den Strömungsgeschwindigkeiten.

Wie sind die Richtwerte für die Geschwindigkeiten in Rohrleitungen bei

Pumpenheizungen, Dampfanlagen und Sanitäranlagen???

Pumpenheizungen: 0,2-0,6 m/s (Kleinanlagen 2Rohr)

0,2-1,0 m/s (Großanlagen 2Rohr)

0,2-1,4 m/s (Industrieanlagen)

0,5-1,0 m/s (Einrohranlagen)

1,0-3,0 m/s (HW-Fernheizungen)

Dampfanlagen -15 m/s (NDD)

-50 m/s (HDD)

Sanitäranlagen 1-2 m/s (TW/TWW)