Premium Partner

FEP03 1.1Begriff, Bereiche und Aufgaben von Personalentwicklung

1 Grundlagen zur Personalentwicklung Personal- und Teamentwicklung

1 Grundlagen zur Personalentwicklung Personal- und Teamentwicklung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2014 / 03.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep03_1_1begriff_bereiche_und_aufgaben_von_personalentwicklung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep03_1_1begriff_bereiche_und_aufgaben_von_personalentwicklung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Personalentwicklung wurde als Begrifflichkeit erstmals in den 1960er-Jahren in den USA und in den 1970er-Jahren in der deutschsprachigen Literatur erwähnt und etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten auch in der Praxis durch den vermehrten Aufbau von Personalentwicklungsabteilungen oder in der Kombination von Personal- und Organisationsentwicklungsabteilungen in Unternehmen. Vor dem Hintergrund der ständig steigenden Anforderungen an die Flexibilität der Mitarbeiter und ihre Fähigkeit und Bereitschaft, ihr Wissen und Können den sich laufend ändernden Arbeitsbedingungen anzupassen,

ist Personalentwicklung als zentraler Schwerpunkt eines modernen Personalmanagements zu sehen. Unternehmen haben einen klaren Wettbewerbsvorteil, wenn sie über gut qualifiziertes und motiviertes Personal verfügen.

Die Personalentwicklung beinhaltet alle Maßnahmen der

Bildung, Förderung und Arbeitsgestaltung, die zur gezielten Entwicklung sämtlicher Mitarbeiter während der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit systematisch geplant, umgesetzt und überprüft werden.

Mit dieser inhaltlichen Begriffsbestimmung lässt sich die Personalentwicklung in die drei Säulen differenzieren:

Bildung, Förderung und Arbeitsgestaltung wobei die Bereiche Bildung und Förderung von Mitarbeiten in der Praxis nicht immer trennscharf sind.

Zur Förderung zählen in erster Linie solche Aktivitäten, die auf

die Position im Unternehmen und das individuelle berufliche Weiterkommen gerichtet sind.

Zentrale Aufgabe der Förderung ist es, die

Eignung und Potenziale der Mitarbeiter herauszufinden und im Rahmen der Möglichkeiten des Unternehmens zu entfalten

Die Personalförderung zielt ab auf die

optimale Platzierung eines Mitarbeiters im betrieblichen Gefüge.

Demgegenüber stellt die Bildung auf die Vermittlung und Aneignung von Kenntnissen (Wissen) und Fertigkeiten (Können) sowie auf die Optimierung der individuellen Fähigkeiten ab, die zur

Wahrnehmung der jeweiligen Aufgaben erforderlich sind.

Zur Bildung wird sowohl die

erstmalige Berufsausbildung als auch die Weiterbildung der Mitarbeiter gezählt.