Premium Partner

FEP02 6 Entgeltformen und betriebliche Anreizsysteme - Aufgaben zur Selbstprüfung

6 Entgeltformen und betriebliche Anreizsysteme

6 Entgeltformen und betriebliche Anreizsysteme

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2014 / 19.03.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep02_6_entgeltformen_und_betriebliche_anreizsysteme_aufgaben_zur_selbstpruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep02_6_entgeltformen_und_betriebliche_anreizsysteme_aufgaben_zur_selbstpruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

6.1 Welche Kriterien der Entgeltdifferenzierung sind in unserem Kulturkreis anerkannt?

Entgeltdifferenzierung erfolgt nach den Anforderungen der Stelle und den Leistungen
der Mitarbeiter.

6.2 Was ist das Charakteristikum des Prämienlohns?

Der Prämienlohn hat eine einfache Grundstruktur – Fixum + Prämie(n) – und kann
durch die verschiedenen denkbaren Prämiengrundlagen unterschiedliche Aspekte
des Leistungsverhaltens, insbesondere auch qualitative Aspekte honorieren und
durch die Anreizwirkung der Prämien das Leistungsverhalten der Mitarbeiter steuern.

6.3 Welche Arten von Tarifverträgen gibt es?

Bei den Tarifverträgen unterscheidet man die Manteltarifverträge mit längerer Geltungsdauer
zur Regelung der Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse und die
Entgelttarifverträge mit kürzerer Laufzeit.

6.4 Welche Elemente beinhaltet ein Entgelttarifvertrag?

Ein Entgelttarifvertrag definiert als Tarifstruktur die Lohn- und Gehaltsgruppen und
legt für die einzelnen Gruppen die als Mindestentgelte wirkenden Entgeltbeträge
fest.

6.5 Was ist der Unterschied zwischen außertariflicher und übertariflicher Bezahlung?

Bei übertariflicher Bezahlung ist die Position im Tarifvertrag erfasst, der Arbeitgeber
zahlt aber mehr, als er müsste; bei außertariflicher Bezahlung ist die Position nicht
im Tarifvertrag geregelt und das Entgelt der meist höheren Positionen wird frei vereinbart.

6.6 Welche Instrumente stellen eine anforderungsgerechte Bezahlung sicher?

Eine anforderungsgerechte Bezahlung wird durch die Differenzierung der Tarifstruktur
in Lohn- und Gehaltsgruppen ermöglicht und durch die Hilfen zur Eingruppierung
wie Brückenbeispiele und die Arbeitsbewertung sichergestellt.

6.7 Welche Instrumente stellen eine leistungsgerechte Bezahlung sicher?

Eine leistungsgerechte Bezahlung wird vornehmlich durch die Lohnform ermöglicht
und durch Leistungsmessung, vor allem aber durch Leistungsbewertung sichergestellt.

6.8 Welche Beweggründe gibt es für einen Arbeitgeber, freiwillige betriebliche Sozialleistungen

zu gewähren?

Arbeitgeber gewähren freiwillige betriebliche Sozialleistungen, weil sie einerseits einem
Fürsorgegedanken folgen, andererseits, weil sie Personalmarketing nach innen
(Bindungswirkung) und nach außen (Attraktionswirkung) betreiben wollen.