Premium Partner

Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen

Mit der modernen und bedarfsgerechten Fortbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen qualifizieren Sie sich zum "Meister der Branche" und eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche.

Mit der modernen und bedarfsgerechten Fortbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen qualifizieren Sie sich zum "Meister der Branche" und eröffnen sich vielfältige Karriereperspektiven in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche.


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.11.2012 / 12.04.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/fachwirtin_fuer_versicherungen_und_finanzen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachwirtin_fuer_versicherungen_und_finanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen Gründen werden Projekte durchgeführt? Nennen Sie mindestens drei Anlässe für ein Projekt.

  • Schaffung neuer Arbeitsplatze (z. B. Telearbeitsplätze)
  • Großes Firmenjubiläum (z. B. 100-jahriges Bestehen mit Festbetrieb für Kunden)
  • Fusion zweier Unternehmen
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Entwicklung neuer Tarife u. Produkte

Definieren Sie den Begriff „Projekt“.

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist:

  • Zielvorgabe
  • Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzung
  • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
  • Projektspezifische Organisation.

Sie werden in Ihrer Abteilung und den Nachbarabteilungen damit beauftragt, Vorschläge für eine geänderte Zeiterfassung zu machen. Handelt es sich dabei um ein Projekt? Erläutern Sie Ihre Antwort.

Nein, es handelt sich um kein Projekt, da der Zeitbezug und der finanzielle Bezug fehlen.
Ein schriftlicher Projektauftrag wurde nicht erteilt. Vielmehr handelt es sich um eine konkret formulierte Aufgabe, die zum normalen Tagesgeschäft erledigt werden soll. Es handelt sich zwar um einen organisatorisch übergreifenden Auftrag mit Auswirkungen auf mehre re Stellen – aber kein Projekt.

Definieren Sie den Begriff „Projektmanagement“.

Projektmanagement ist die Steuerung der verschiedenen Einzelaktivitäten in einem Projekt im Hinblick auf die Projektziele.

Oder:

Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projekts.

SMART-Methode

S   = spezifisch
M   = messbar
A   = attraktiv
R   = realistisch
T   = terminiert

Nennen Sie Personen, die bei einem Projekt  mitwirken und erläutern Sie deren Rollen im Projekt

a) Auftraggeber (ist an verschiedenen Stellen eingebunden, gibt z. B. das Projekt in Auftrag, sorgt für die Bereitstellung finanzieller Mittel, beurteilt Ergebnisse, erhält Statusberichte)
b) Projektleiter (zentrale Rolle z. B. bei der Planung, Koordinierung, Steuerung und Kontrolle)
c) Projektteam (unterstützt den Projektleiter und führt anfallende Arbeiten aus)  
d) Weitere Beteiligte, andere Organisationseinheiten (Informationsgeber zum Projekt oder Betroffene von Projektentscheidungen – Mitarbeiter die das Ergebnis des Projektes umsetzen sollen = Fachbereich / Innendienst)  
e) Stakeholder (sind Personen oder Personengruppen, die am Projekt beteiligt sind, Interesse zeigen oder von Auswirkungen betroffen sind. Sie haben ein begründetes Interesse am Projekterfolg und am Nutzen: Auftraggeber, Auftragnehmer, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Nutzer der Projektergebnisse, Außendienst).

Nennen Sie verschiedene Formen der Projektorganisation. (4P)

  • Reine Projektorganisation
  • Matrix Projektorganisation
  • Einfluss-Projektorganisation
  • Projektmanagement in Stabsabteilungen

Erläutern Sie acht Aufgaben des Projektleiters.

  • Projektorganisation einrichten
  • An der Projektdefinition mitarbeiten
  • Prozess der Zieldefinition leiten
  • Projektablauf koordinieren
  • Projektfortschritt (Termine, Kosten, Leistung) verfolgen
  • Änderungen prüfen, abstimmen und in Projektpläne einarbeiten
  • Kommunikationsfluss regeln
  • Konfliktmanagement betreiben
  • Berichterstattung koordinieren
  • Projekt nach innen und außen vertreten
  • Teamentwicklung
  • Vertragsmanagement und Verhandlungen
  • Einkauf und Logistik inklusive Lieferantenmanagement
  • Finanzmanagement
  • Mitarbeiterführung (fachlich und ggf. auch disziplinarisch)
  • Risiko- und Chancenmanagement
  • Kunden- und Partnermanagement
  • Geschäftsentwicklung im laufenden Projekt auswerten
  • Beziehungen pflegen und Netzwerke knüpfen.