Premium Partner

EWL Thema 1: Budo

Bla

Bla


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2015 / 06.04.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/ewl_thema_1_budo
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ewl_thema_1_budo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.       Was bedeutet Budopädagogik?

Es ist ein „sonder“-pädagogisches und-therapeutisches Konzept, das traditionelle asiatische Kampf- und Wegkünste (Budo, do) zielgruppenspezifisch einsetzt, um durch Einzelmaßnahmen ausgewählte pädagogische Ziele zu erreichen. Dabei betrachtet die Budopädagogik jeden Teilnehmer einer Maßnahme zur Persönlichkeitsförderung und Verhaltensschulung aus einem ganzheitlichen Blickwinkel bezüglich sozialer (kultureller), biologischer (physiologischer) und mentaler (psychologischer) Störungs- und Heilfaktoren.

2.       Wie definiert man Budopädagogik

Budopädagogik ist nicht identisch und in keiner Weise verwandt mit der sogenannten Budo-„sport“pädagogik, die sich nicht auf traditionelle Kampfkünste (Budo), sondern auf den modernen (Wett-) Kampfsport konzentriert.

 Budo selbst (jenseits des Sports und der Selbstverteidigung) stellt bereits ein originäres System zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung dar.

 In der Budopädagogik werden die Inhalte und Methoden, sowie spezielle Übungen aus dem Budo (vor allem den traditionellen japanischen Systemen Aikido, Judo, Karatedo, Kempo, Iado oder den chinesischen wie Tai-Chi, den koreanischen Hapkido, den thailändischen Thai-Boxen und anderen fernöstlichen Lehren) zur pädagogisch-therapeutischen Anwendung zielorientiert ausgewählt, zusammengestellt und angepasst, um eine effektive und effiziente Maßnahme im Kontext von Pädagogik, Therapie oder Coaching zu konzipieren.

3.       Die Wirksamkeit von Budopädagogik

Entscheidend für die Wirksamkeit sind professionelles (wissenschaftlich fundiertes) ressourcenorientiertes und störungsspezifisches methodisches Vorgehen im Sinne des Arrangierens von:

-          dem Erleben des eigenen Könnens

-          der Entwicklung und Kultivierung von Lernbereitschaft

-          sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben

-          der klare Satz von Regeln und Ritualen

-          die authentische autoritative Beziehung, deren Qualität vom Budopädagogen abhängt

-          und Betrachtungsweisen des eigenen Umgangs mit Denken, Fühlen und Verhalten aus traditionellen und modernen Quellen

Budopädagogik wird u.a. therapiebegleitend und- unterstützend vor allem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie eingesetzt, hier auch „Budotherapie“ genannt.

4.       Die Ausbildung zum Budopädagogen

Der Begriff Budopädagogik und die sich darauf beziehenden Ausbildungen zur Budopädagogin/zum Budopädagogen sind als geistiges Eigentum urheberrechtlich geschützt. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der Begriff jedoch in wissenschaftlicher Form und am Markt als  Dienstleistungsangebot (Bildung) sowie Methode etabliert und fest mit dem Begründer (Spiritus Rector) des Konzepts und den Publikationen einschlägiger Literatur verbunden. Das Institut für Budopädagogik (IfBP) und der Berufsverband der Budopädagogen (BvBP e.V.) sind die einzigen Instanzen, die zur Zertifizierung von Angeboten und zur Qualitätssicherung beruflicher Standarts berechtigt sind.  

In Zusammenarbeit  mit renommierten Bildungsträgern und sozialen Einrichtungen:

 

-          Jugendhilfe, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Jugendstrafvollzug und Jugendpsychiatrie sowie weitere Bereiche der erzieherischen, sozialen und therapeutischen Arbeit mit jugendlichen Rand- und Sondergruppen

 

Seit 1999 als offiziell anerkannte und geförderte berufsqualifizierende Weiterbildung für

-          Erzieher

-          Sozialarbeiter

-          Heil, Sonder- und Sozialpädagogen

-          Lehrer

Zeitraum: 1,5 Jahre an 9 Block- bzw. Wochenendseminaren (ingesamt 30 Tage) an verschiedenen Orten in ganz Deutschland statt

Erfolgreiche Konzepte finden oft Nachahmer, die jedoch weder mit dem Original zu verwechseln sind, noch vom Berufsverband anerkannt werden.

5.       Die Grundlagen

1-3

Der Unterschied zwischen Kampfsport und Kampfkunst (Budo) zur Differenzierung ihrer völlig verschiedenen pädagogischen Wirkungen auf die Ausübenden und Teilnehmer eines konkreten Angebots.

Die 6 Wesenselemente des Budo als konzeptioneller Kern der Ausbildung und Ausübung, sie entsprechen 6 japanischen Lerninhalten- und –prinzipien:

1.       Bu - Kampf: Bu beinhaltet die jeweilige Sammlung von körperlichen Übungen des für ein Angebot primär ausgesuchten Stiles (wie z.B. Judo, Iaido, Kempo, Taichi, Chigong, Taekwon-Do oder vergleichbare Systeme). Darüber hinaus beinhaltet Bu auch das Wissen der jeweiligen Kunst über dabei relevante soziale, emotionale und kognitive Gesetzmäßigkeiten der Übungen als Handwerk.

2.       Do - Weg: Lernbereitschaft zu wecken und lebendig zu halten ist Teil traditioneller Wegkunst. Dabei gibt es typische Herausforderungen und Stolpersteine.

3.       Dojo - Trainingshalle: das Dojo meint einerseits den Ort, an dem der Weg geübt wird und andererseits die Gruppe der dort Übenden als intensive Gemeinschaft Gleichgesinnter. Die dem Budo entsprechende Gestaltung der Räumlichkeiten, oft auch im Stile des Zen (Altar/Shomen) und die dort an den Tag gelegten typischen Umgangsformen erlauben erst, sich mit den tieferen Inhalten der Übungen zu beschäftigen.

 

5.       Die Grundlagen

4-6

4.       Shitei - Lehrer-Schüler-Beziehung: die intensive persönliche Beziehung zwischen Lehrer und Schüler bestimmt die Qualität der Vermittlung der Kampfkunst. Dabei ist in der Budopädagogik Professionalität und Persönlichkeit entscheidend, um eine fruchtbare Lehrer/Meister-schüler- bzw. Pädagogen-Klienten-Beziehung herzustellen.

5.       Reiho - Demut: Etikette (Regeln), traditionelle Routinen und Rituale bieten Anhaltspunkte, Orientierung und Sicherheit während des Unterrichts und im Dojo.

6.       Zen -  Geist: Ziel einer Maßnahme ist die subjektive Verbesserung der eigenen problemauslösenden oder -aufrechterhaltenden Situation eines Teilnehmers. Dementsprechend ist die Kampfkunst das Medium für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten jenseits des Dojo. 

6.       Praktische Umsetzung von spirituellen Elementen in der Pädagogik mit Kindern

6.1.  Rituale: Kinder brauchen Rituale!

-          Damit sie Sicherheit erfahren und sich geborgen fühlen – mit sich und der Gemeinschaft identifizieren

-          Mit Ritualen können sich Kinder ins soziale Netz eingliedern

-          in Prozessen der Umstrukturierung gute Übergänge schaffen

6.       Praktische Umsetzung von spirituellen Elementen in der Pädagogik mit Kindern

6.2. Atmosphäre: Etwas Besonderes liegt in der Luft

-          Gute Atmosphäre spricht sensitiv alle Sinne an – Urmuster werden geweckt und für spätere Erinnerungen gespeichert

-          Besondere Atmosphäre auch die Haltung und Einstellung der Pädagogen zu Lernprozessen: Nicht zwanghafte Wunsch, sondern mit Kindern entstehen zu lassen und Wahrnehmungsbereitschaft zu erhöhen