Premium Partner

Erdbeben

Geologie (Kap. 7.5)

Geologie (Kap. 7.5)

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 21.06.2016 / 28.05.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/erdbeben
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/erdbeben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie können Erdbeben entstehen?

- Bei Verschiebung der Platten (Spannung grösser als die Reibungskraft) = ruckartige Bewegung in Bereich der Plattengrenzen

- schwache Erdbeben beim Aufsteigen von Magma im Vulkanschlot

- EInsturz von unterirdischen Hohlräume

Beschreibe die Erdbebenwelle

Die Erdbebenwelle geht vom Zentrum der Bruchstelle im Erdinnern aus (Hypozentrum) und pflanzt sich in die Erdoberfläche.

Der senkrechter Punkt an der Erdoberfläche über das Zentrum, nennt man den Epizentrum

Je weiter ein ort ist vom Zentrum, desto tiefer ist die Schadensquote

Wo entsteht das Erdbeben?

Im Erdbebenherd, dort wo sich die Spannung im Erdinnern der verhakten Platten ruckartig löst

 

Weltweite Verteilung von Erdbeben

Die meisten Beben sind im Bereich der Plattengrenzen

Konvergieriend (z.B. Westküste Lateinamerika)

Transformstörung, Folge der Reibung von zwei horizontal aneinander vorbeitreibenden Platten (St. Andreas in Kalifornien)
 

Divergierend (Z.B: Mittelatlantischer Rücken, wegen Aufstieg Magma

Nenne die 4 Arten von seismische Wellen

P- Wellen (Sind die schnellsten, die an die Oberfläche gelangen)

S-Wellen

Love-Wellen

Raleigh-Wellen

Nenne die zwei Raumwellen

P-Wellen

S-Wellen

Erklären sie die P-Wellen

- Die Schwingungen verlaufen gleich der Ausbreigungsrichtung
- Kann durch alle Materie (auch flüssige) weitergeleitet werden

 

Erkläre die S-Wellen

- Die Schwingung der S-Wellen verlaufen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (deshalb ist sie auch so wellenförmig, vgl. Schnur)

- Kann sich nur durch feste Materien ausbreiten

- Ist langsamer als die Primärwellen