Einstieg in die Politik Schweiz
Gewaltenteilung, Bundesverfassung, Demokratie/Monarchie etc
Gewaltenteilung, Bundesverfassung, Demokratie/Monarchie etc
Fichier Détails
Cartes-fiches | 30 |
---|---|
Utilisateurs | 51 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 22.05.2013 / 11.03.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/einstieg_in_die_politik_schweiz
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einstieg_in_die_politik_schweiz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beispiele zum Einheitsstaat und Vor und Nachteile:
Bsp: Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden
Vorteile:
- Leicht zu Regieren
- Entscheide könne schneller gefällt werden
Nachteile:
- Grosser, wenig übersichtlicher Verwaltungsapparat
- Die Regierung vernachlässigt oft Minderheiten im Staat
Bsp zu Bundesstaat und Vor- und Nachteile
Bsp: Schweiz, Deutschland und Österreich
Vorteile:
- Jeder Teilstaat kann seine Intressen besonders zur Geltung bringen
- Die Verwaltung ist persönlicher, übersichtlicher und Volksnaher
Nachteile:
- Eine föderalistisch organisierter Staat arbeitet langsamer und schwerfälliger
- Die Vielfalt in den Teilstaaten komplizieren das Zusammenleben
Was ist der Staatenbund:
Zusammenschluss von selbständigen Staaten, die eine oder mehrere Aufgaben gemeinsam lösen wollen.
Bsp und Vor- und Nachteile
Bsp: UNO, NATO, OPEC
Vorteile:
- Aufgaben können effizienter gelöst werden
Nachteile:
- Entscheidungen sind für die einzelnen Staaten nicht bindend.
- Um tragfähige Lösungen zu finden, einigt man sich oftmals auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Somit werden Probleme nur langsam gelöst
Wie viele Einwohner hat die Schweiz ca.
8 000 000
Meiste Religionen in der Schweiz
- Grösster teil Christen
- Muslime
- Andere
Nenne Drei Möglichkeiten zur Aktiven Teilnahme am politischen Leben
- Stimmrecht ( über eine Wahl abstimmen)
- Aktives Wahlrecht ( Personen Wählen)
- Passives Wahlrecht ( Selber gewählt werden)
Zweck der Gewalteneinteilung
Die Macht wird in 3 Gewalten eingeteilt dass nicht eine alleine die ganze Macht hat
Was ist Legislative:
Parlament
Was ist Exekutive:
Regierung
Nenne das Parlament ( Legislative) auf Bundesebene
Bundesversammlung
(Nationalrat mit 200 und Ständerat mit 46 Mitgliedern)
Nenne die Regierung auf Bundesebene;
Bundesrat mit 7 Mitgliedern
Nenne das Gericht auf Bundesebene
Bundesgericht mit 35-45 Mitgliedern
Wie viel Mitglieder hat das Bundesgericht
35-45 Mitglieder
Wie viele Mitglieder hat der Nationalrat und wie werden diese Gewählt:
200 Abgeordnete des Volkes
- Die Sitze werden auf die Kantone gemäss ihrer Einwohnerzahl verteilt
- Jeder Kanton hat mind. 1 Sitz
Wie viele Mitglieder hat der Ständerat und wie werden die Sitze verteilt
Der Ständerat besteht aus 46 Abgeordneten
- 1 Kanton stellt je 2 Mitglieder
- Halbkantone je 1 Mitglied
- 20 Kantone und 6 Halbkantone = 46
Nenne die wichtigsten 5 Aufgabe der beiden Räte (National- und Ständerat)
- Gesetzgebung
- Beziehung zum Ausland
- Finanzen
- Oberaufsicht
- Beziehung zwischen Bund und Kanton
Was versteht man unter Vereinigte Bundesversammlung
Gemeinsame Sitzung beider Räte unter dem Vorsitz der Nationalpräsidenten/in
Erkläre was der Bundesrat ist
Oberste vollziehende und leitende Behörde der Schweiz.
Nenne die 4 Männlichen Bundesrat Mitglieder:
- Ueli Maurer
- Didier Burkhalter
- Alain Berset
- Johan Schneider Amann
Nenne die 3 Weiblichen Mitglieder des Bundesrates
- Eveline Widmer Schlumpf
- Simmoneta Sommeruga
- Doris Leuthard
Nenne die 7 Zuständigkeiten des Bundesrates
- Regierungspolitik
- Initiativrecht
- Rechtsetzung und vollzug
- Finanzen
- Beziehung zum Ausland
- Äussere und innere Sicherheit
- Beziehung zwischen Bund und Kanton
Nenne die Drei Prozessarten und Bsp.
- Strafprozess(Mord)
- Zivilprozess (Scheidung und Erbe)
- Verwaltungsprozess (Unzufrieden mit Steuern)
Nenne die Drei Gerichtsarten
- Bundesgericht (Lausanne)
- Bundesstrafgericht (Bellinzona)
- Bundesverwaltungsgericht ( St.Gallen)
Nenne die Drei Regierungsarten
- Monarchie
- Demokratie
- Diktatur
Gründung Bundesstaat (Schweiz) 1 Verfassung
1848
-
- 1 / 30
-