Premium Partner

EBC Stufe C Lernzielkatalog

AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS Der Lernzielkatalog EBC*L Stufe C umfasst folgende Themenbereiche: - Grundlagen gesamtheitlicher Führung - Personalführung (Leadership) - Personalmanagement (Personalwirtschaft) - Sonderfälle der Führungsarbeit

AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS Der Lernzielkatalog EBC*L Stufe C umfasst folgende Themenbereiche: - Grundlagen gesamtheitlicher Führung - Personalführung (Leadership) - Personalmanagement (Personalwirtschaft) - Sonderfälle der Führungsarbeit


Kartei Details

Karten 118
Lernende 30
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2015 / 04.11.2022
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (EBCL Deutschland)
Weblink
https://card2brain.ch/box/ebc_stufe_c_lernzielkatalog
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebc_stufe_c_lernzielkatalog/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.1. Erläutern können, welche Einflussfaktoren die Führungsarbeit beeinflussen können (Überblick).

Führung findet immer innerhalb herrschender Rahmenbedingungen statt, die letztlich Einflus auf die tägliche Arbeit einer Führungskraft haben. Die Einflüssen können dabei 3 Gruppen eingeteilt werden:

  1. Politisches, soziokulturelles und ökonomisches Umfeld
  2. Betriebliches Umfeld
  3. Unmittelbare Führungsarbeit in der Abteilung

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.2. Erläutern können, welche Faktoren des Unternehmensumfelds - inklusive der aktuellen Entwicklungen und Trends - die Führungsarbeit beeinflussen können.

Trends:

- Stetiger Wandel und neue Entwicklungsprozesse durch Globalisierung, neue Formen der Kommunikation, neue Technologien, Neuerungen im Mangement und Organisation, sowie neue Sichtweisen zwischen Unternehmen, Kunden und MItarbeitern

- Fehlende Visionen und Leitbilder in der Gesellschaft. Diese bilden aber eine wesentliche Grundlage zur Identifikation für Menschen in der Gesellschaft und Mitarbeiter im Unternehmen.

- Selbstverantwortungsprinzip wird in Zukunft eine zentrale Bedeutung bekommen.

- Flexible Arbeitsmodelle rücken in den Vordergrund: Telearbeitsplätze, virtuelle und multikuturelle Teams, selbständige Arbeitszeiten. Menschen verstehen sich als Lebensunternehmer und setzen Ihre Leistung für eine bestimmte Zeit gezielt ein.

- Die Halbwertszeit des Wissen wird immer kürzer, Weiterbildung und Personalentwicklung wird damit zum strategischen Erfolgsfaktor des Unternehmens.

- Die Lebensarbeitszeit wird sich in Zukunft verlängern. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels gilt es die Organisation auf diese Anfordungen einzustellen.

- Gesundheit und Zeit wird als wachsendes Kapital und es gilt mit der Führung darauf einzugehen

- Mitarbeiter werden vielfältiger (Nationalitäten, Kulturen), daher gilt es die Diversität als Chance in Form des Diversity Management zu begreifen

Externe Einflussfaktoren PESTEL

- Political

- Economical

- Social

- Technical

- Environmental

- Legal

Weitere Einflussfaktoren durch den Markt:

- Verhandlungsmacht des Kunden

- Verhandlungsmacht des Lieferanten

- Bedrohungen durch Ersatzprodukte oder -leistungen

- Bedrohungen durch neue MItarbeiter

- Brancheninterner Wettbewerb

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.3. Erläutern können wie die Ziele des Unternehmens - die Unternehmensvision, die Mission, die Ziele der Shareholder und die strategischen Ziele die Führungsarbeit beeinflussen können.

- Die Vision beantwortet die Frage nach dem "Warum tun wir, was wir tun?" und liefert dazu die Begrüngung für das Handeln.

- Die Mission liefert den Auftrag und Zweck einer Organisation. Sie ist abgeleitet von der Vision und liefert die Existenzberechtigung des Unternehmens.

- Die Ziele der Stareholder (Eigentümer des Unternehmens) beziehen sich meistens auf eine gute Rentabiliität für ihr einvestiertes Kapital.

- Die Strategischen Ziele des Unternehmens sind langfristige Ziele, die im Einklang mit der Vision und der Mission stehen und aus denen sich wiederum kurzfristige Ziele ableiten lassen.

Alle diese Ziele bilden die unternehmerischen Rahmenbedingungen dar und haben somit auch Einfluss auf die Führungsarbeit.

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.4. Erläutern können, was unter Aufbauorganisation zu verstehen ist.

Unter Aufbauorganisation versteht man die Gliederung eines Unternehmens in funktionale Stellen und Abteilungen, die zum Zwecke der Zielerreichung mineinander kommunizieren und arbeiten sollen. Dazu gehört auch die Festlegung der Leitungs, Stabs und Kommunikationsbeziehungen.

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.5. Erläutern können, was unter Ein-Linienorganisation, Mehr-Linienorganisation, Stab-Linienorganisation, Matrixorganisation, Projektorientierte Organisation zu verstehen ist.

- Einlinien Organisation: Hierachische Struktur und Kommunikation nur über einem erlaubten Dienstweg

- Stablinien Organisation: Erweiterung der Einlinien Organisation um Stabstellen, die Vorgesetzten fachlich unterstützen durch planerische, beratende, koordinierende und überwachende Aufgaben

- Mehrlinien Organisation: Untergeordnete Stellen können von mehrere übergeordneten Stellen fachliche Weisungen erhalten.

- Matrix Organisation: Mehrlinien System mit gleichzeitiger Trennung nach Funktionsbereichen und Objekten (Märkte, Produkte, Regionen etc.). Zweiteilung der fachlichen und disziplinarischen Verantwortung.

- Projektorientierte Organisation: Eigenständiges, temporäres, abteilungsübergreifendes Organisationsmodell mit dem Zweck die vorgegebenen Projektziele zu erreichen.

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.6. Den Einfluss der unterschiedlichen Organisationsformen auf die Mitarbeiterführung erläutern kennen.

- Einlinien Organisation:

  • Vorteile: Kurze Kommunikationswege, klare und detailierte Anweisungen, Klare Abgrenzung der Verantwortungsbereiche
  • Nachteile: Hohe Belastung für Führungskräfte, Starre und lange Instanzenwege. Mangelde Dynamik der Arbeitsprozesse

- Stablinien Organisation:

  • Vorteile: Eindeutige Kommunikationswege, Entlastung der Linieninstanzen
  • Nachteile: Lange Kommunikationswege, Transparenzverluste

- Mehrlinien Organisation:

  • Vorteile: Spezialisierung der Leitung durch Funktionsverteilung, hohe Problemslösungskapazität
  • Nachteile: Abgrenzung von Zuständigkeiten, Kompetenzkonflikte

- Matrix Organisation:

  • Vorteile: kurze Kommunikationswege, flexible Berücksichtigung von wettbewerbsrelevanten Aspekten, Spezialisierung der Leitungsfunktionen, Förderung des sozialen Umfeldes
  • Nachteile: Hoher Kommunikationsaufwand, Kompetenzkonflikte, schwerfällige und langdauernde Entscheidungsfindung

- Projektorientierte Organisation:

  • Vorteile: Kurze Kommunikationswege, klare Verantwortlichkeiten, gute fachliche und organisatorische Steuerung des Projektes
  • Nachteile: Rekrutierung und Herauslösen von Mitarbeiter aus der bestehenden Organisation

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.7. Den Einfluss, den die Abteilung / das Team auf die Führungsarbeit hat, erläutern können.

Neben den sachlichen Faktoren, haben auch die Gruppenfaktoren als auch die einzelnen persönlichen Faktoren Einfluss auf die Führungsarbeit.

Gruppenfaktoren

  1. Zusammenhalt
  2. Zusammenarbeit und Interaktion
  3. Kompetenz- und Aufgabenverteilungen
  4. Kommunikationsfähigkeit
  5. Spirit, Wir-Gefühl, Atmosphäre
  6. Gruppendynamik

Persönliche Faktoren

  1. Fachlich Reife der Mitarbeiter (Wissen, Können, Erfahrung, Fähigkeiten, Arbeitsleistung etc.)
  2. Psychologische Reife der Mitarbeiter (Motivation, Engagement, Selbständigkeit, Einstellung, Zuverlässigkeit etc.)

GESAMTHEITLICHE FÜHRUNG 1.8. Den Einfluss, den das private Umfeld auf die Führungsarbeit hat, erläutern können.

Unterschiedliche, teils kontroverse Erwartungen der Geschäftsleitung und der eigene Mitarbeiter gilt es zu bewältigen. Private Beziehung von ehemaligen Kollegen können sich auf da berufliche reduzieren.