Premium Partner

Drehen / Der Zerspanungsprozess - Spanbildung

-

-


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 30.05.2013 / 28.05.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/drehen_der_zerspanungsprozess_spanbildung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/drehen_der_zerspanungsprozess_spanbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zerspanbarkeit

1. Die wichtigsten Einflüsse auf die Zerspanbarkeit der Werkstoffe?

  • Festigkeit...
  • Zähigkeit...
  • Härte...                       der Werkstoffe.

2. Nach welchen Kriterien wird die Bewertung der Zerspanbarkeit vorgenommen?

  1. Mass- & Oberflächengüte am Werkstück
  2. Spanbildung & Schnittkraft
  3. Standzeit & Verschleiss der Werkzeuges

3. Beim Drehen entsteht eine Zerspankraft F von 5500 N. (siehe Abb.)

Berechne die Kräfte F1 und F2!

F1 = F • cos 20° = 5500 N • 0.940 = 5168 N

F2 = F • 20° = 5500 N • 0.342 = 1881 N

Spanbildung

4. Bei der Spanbildung unterscheidet man 2 Vorgänge. Wie nennt man sie?

  • Stauchen
  • Scheren

5. Skizziere das Modell der Spanbildung und benenne die wichtigsten Fachbegriffe!

Trage den Bereich der höchsten Temperatur ein!

Skizze

6. Welche Wärmemenge in % wird beim Zerspanen durch den Span aufgenommen?

ca. 75 %

Spanarten / Spanformen

7. Erkläre den Fachbegriff "Spanart"!

Die "Art des Spanes" (Spanart) entsteht an der Scherebene und ist abhängig vom Werkstoff und des Spanwinkels Ɣ.

8. Erkläre den Fachbegriff "Spanform"!

Die "Form des Spanes" (Spanform) nach dem Verlassen der Spanfläche.

Abhängig von:

  • Spanwinkel
  • Spanflächenform
  • vc, ap, f
  • Zähigkeit des Werkstoffes