Premium Partner

Die Schweiz vom 1798 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

Fragen aus der Probe 3 Kapitel 4 Die Schweiz vom 1798 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Schweizer Geschichtsbuch 2

Fragen aus der Probe 3 Kapitel 4 Die Schweiz vom 1798 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Schweizer Geschichtsbuch 2

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 25.07.2013 / 15.08.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/die_schweiz_vom_1798_bis_zum_ende_des_ersten_weltkrieges
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_schweiz_vom_1798_bis_zum_ende_des_ersten_weltkrieges/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Die Alte Eidgenossenschaft kannte noch Obrigkeit und Untertanen. Wie funktionierte das Verhältniszueinander?

Es gab Obrigkeit und Untertanen. Die Stadt- oder auch Landorte waren durch eine Behörde (Rat) regiert, der Landvogt und die Pfarrer setzten die Anordnungen durch. In die Behörde wurden nur Personen privilegierten Standes gewählt. Kritik an der politischen Ordnung war nicht möglich.

Warum kümmerte sich Napoleon überhaupt um die Alte Eidgenossenschaft?

Das Land war ein strategisch wichtiges Territorium für ihn, die herrschende politische Ordnungwiderstrebte ihm,  er konnte auf eine franzosenfreundliche Stimmung im Land hoffen, es war viel Geld zu holen.

Wie funktioniert eine Republik?

Männer, ev. im Census bestimmt, wählen Mitglieder in die Parlamentskammern. Diese wählen die Behörde.

Nach 1803 kam erst eine kleine, dann eine grosse Restauration. Was war da in Gang gekommen?

Die Republik wurde erst teilweise, dann aber zu grossen Teilen, abgeschafft, der Staatenbund wieder eingeführt. Die alten Obrigkeiten kamen 1815 wieder an die Macht und regierten fast wie zu Zeiten des Ancien Régimes. Das Territorium der Eidgenossenschaft erhielt seine endgültige Grösse.

Warum hatte die Restauration doch keine Zukunft?

Das Obrigkeitsprinzip hatte sich überlebt und die liberalen Gedanken liessen sich nicht mehr totschweigen. Die Revolution in Paris im Juli 1830 steckte viele Eidgenossen an.

Zusammen mit der liberalen Gesinnung kamen auch eine vielfältige Presse und die Forderung nach Bildungfür alle auf. Worin bestehen Zusammenhänge zwischen diesen Themen?

Demokratie funktioniert nur, wenn die Information fliesst und der Bürger sich diese selbständig holt.

In den 1840er Jahren geschah eine Polarisierung zwischen den beiden grossen politischen Fronten. Wasging da vor sich?

Die Liberalen/Radikalen holten sich immer mehr Einfluss, die Konservativen wurden bedrängt und im Uebermut schliesslich sogar angegriffen und besiegt und zum liberalen Einheitsstaat gedrängt.

Der bürgerliche Staat verlangte, im Unterschied zur sog. “Alten Ordnung”, emanzipierteMenschen. Wie erreichte man das?

Durch die Fähigkeit, lesen zu können (Schule), durch unabhängige Meinungsbildung (Zeitungen), durch die Befreiung von der katholischen Kirche, durch Organisation der Gleichgesinnten (Vereine)