Premium Partner

Die Erde - Wandel durch Entwicklung (Grundbegriffe)

Diercke Geografie S. 280 Grundbegriffe

Diercke Geografie S. 280 Grundbegriffe

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 29
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 16.04.2016 / 05.09.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/die_erde_wandel_durch_entwicklung_grundbegriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_erde_wandel_durch_entwicklung_grundbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Armutsgrenze

 

Die Armutsgrenze bezeichnet ein Einkommen, unterhalb dessen der Erwerb alle lebensnotwendigen Ressourcen nicht mehr möglich ist, also Armut vorliegt. 

In der Schweiz gelten Einzelpersonen, die nach Bezahlung der Mietkosten einer zweckmäßigen Wohnung und der Krankenversicherungsprämie weniger als etwa 1000 Franken pro Monat ausgeben können, als arm

Da in fast allen Gesellschaften Armut vorkommt, ist die Armutsgrenze ein Massstab, um Armut in Zahlen auszudrücken.

 

Aufschüttungsebene

Als Aufschüttungsebene bezeichnet man eine Ebene,  in der Lockermaterial (Sand, Kies) von Flüssen abgelagert wird, vor allem im Bereich von Flussauen.Beispiel: Gangesebene

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte wird auch Einwohnerdichte genannt. Die Bevölkerungsdichte ist die Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat oder Region ).

Es wird meistens mit Einwohner pro Quadratkilometer angegeben. Man errechnet es mit der Einwohnerzahl durch die Quadratkilometer.

Bevölkerungswachstum

 

Bevölkerungswachstum beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen auf einer bestimmten Fläche.

Dies ergibt sich also aus der Geburts- und Sterberate, dazu kommt noch das Migrationssaldo, dass bedeutet, die Menschen, die ins Land kommen, werden auch dazu gezählt. Also die Ein- und Auswanderungsraten. Je nach Zahl sagt man Bevölkerungswachstum oder Bevölkerungsrückgang.