Partenaire Premium

Chemie Teil 3

ÖH Skript

ÖH Skript


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 04.04.2016 / 10.06.2016
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/chemie207
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie207/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung des Kohlenstoffs

Einfachbindung: die vier Atombindungen weisen in die Ecken des Tetraeders, die sp3-hybridisierten C-Atome können untereinander einfache Atombindungen, sigma-Bindungen genannt, eingehen

Doppelbindung: 3 sp2-Hybridorbitale und ein p-Orbital, Doppelbindung setzt sich aus einer sigma- und einer pi-Bindung zusammen, die Bindung zwischen den C-Atomen wird sigma-Bindung genannt, die Bindung zwischen den p-Orbitalen wird pi-Bindungen genannt

Dreifachbindung: 2 sp-Hybridorbitale und 2 p-Orbitale, die sp-Hybridorbitale bilden die sigma-Bindung, die p-Orbitale 2 pi-Bindungen

konjugierte Doppelbindungen

wenn Doppel- und Einfachbindungen alternierend auftreten

Mesomerie

wenn Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel (Lewis), sondern durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können

Heteroatome

Atome in organisch-chemischen Verbidnungen welche nicht Kohlenstoff oder Wasserstoff sind; meist Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor

Kohlenwasserstoffe - Einteilung

- aliphatische Kohlenwasserstoffe
   • acyclische KWS  
      ·gesättigte → Alkane
      ·ungesättigte → Alkene und Alkine
- aromatische Kohlenwasserstoffe (Aromaten)
     

Alkane

- weisen ausschließlich C-C und C-H Einfachbindungen (sigma-Bindungen) auf
- reaktionsträge
- unpolar
- die drei einfachsten sind Methan (CH4), Ethan (C2H6) und Propan (C3H8)
- bilden homologe Reihe mit Summenformel CnH2n+2 (n= Anzahl Kohlenstoffatome)
- n steht für "normal" also geradkettig; molare Masse, Schmelzpunkte, Siedepunkte nehmen mit steigender Kettenlänge zu (siehe Grafik)
- Endungen auf -an
- können auch verzweigt vorliegen; die Kohlenwasserstoffreste nennt man Alkylsubstitutenten, daher enden verzweigte Alkane auf -yl (Propyl-, Methyl-...) → benötigen mehr PLatz und haben niedrigerern Siedepunkt
.-sind lipophil und hydrophob
- Quellen für Alkane sind Erdgas und Erdöl, Verwendung zur Weiterverarbeitung zu Kunststoffen und als Brennstoffe

Alkene

- Kohlenwasserstoffe, die mindestens eine C=C Doppelbindung enthalten
- Summenformel CnH2n
- reaktionsfreudige Verbindungen
- Bennenung erfolgt analog zu den Alkanen allerdings mit Endung -en
- Ausgangsstoffe für viele andere Grundstoffe der chemischen Industrie

Alkine

- Kohlenwasserstoffe, die eine C≡C Dreifachbindung enthalten
- Summenformel CnH2n-2
- Endung -in
- Verwendung von Ethin (Acetylen) als Schweißgas