Premium Partner

BWL: Kap. 1.1 - Wirtschaften und ökonomisches Prinzip

Wirtschaften und ökonomisches Prinzip

Wirtschaften und ökonomisches Prinzip


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.08.2013 / 04.07.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_kap_1_1_wirtschaften_und_oekonomisches_prinzip
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_kap_1_1_wirtschaften_und_oekonomisches_prinzip/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Betriebswirtschaftslehre?

Die Betriebswirtschaftslehre ist eine Vernunftlehre der Unternehmensführung.

Was bedeutet Wirtschaften? Und erläutern Sie in diesem Zusammenhang das Wirtschaftslichkeitsprinzip des Maximumprinzips und des Minimumprinzips.

Wirtschaften heisst rationales Handeln mit knappen Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung.

 

Maximumprinzip: Mit gegebenen Mitteln die grösstmögliche Wirkung zu erzielen.


Minimumprinzip: Ein gegebenes Ziel mit den gerinmöglichsten Mitteleinsatz zu erreichen.

Was halten Sie von der Zielvorgabe mit minimalem Einsatz einen maimalen Erfolg zu erzielen?

Nichts, denn diese Vorgabe ist widersprüchlich, da man nicht in beide Richtungen optimieren kann. Bei einem minimalen Einsatz von null ist keinerlei Erfolg zu erwarten, während ein grösstmöglicher Erfolg nicht ohne einen beachtlichen Mitteleinsatz zu haben sein wird.

Ist das Wirtschaftlichkeitsprinzip unethisch?

Nein, denn nur starke Volkswirtschaften mit erfolgreichen Unternehmen verfügungen über die Mittel, um auch diejenigen am Wohlstand beteiligen zu können, deren eigene ökonomische Effizienz zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes auf dem freien Markt nichta ausreicht.

In wieweit grenzt sich die BWL von der VWL ab?

Die VWL untersicht makroökonimisch die Wohlfahrt ganzer Nationen oder aber auch mikroökonomisch die Nutzenmaimierung von Haushalten und Unternehmen. Aus letzterem Erkenntnisobjekt hat sich die Betriebswirtschaftslehre entwickelt.

Nennen Sie im Hinblick auf das Wirtschaftlichkeitsprinzip mögliche Maximierungsziele und unterscheiden Sie diese in absolute und relative Ziele.

Absolute Ziele:

  • Gewinnmaximierung
  • Nutzenmaximierung
  • Vermögensmaximierung
  • Einkommensmaximierung
  • Umsatzmaximierung
  • Absatzmaximierung

Realtive Ziele:

  • Rentabilitätsmaximierung
  • Marktanteilsmaximierung

Nennen Sie im Hinblick auf das Wirtschaftslichkeitsprinzip ein Minimierungsziel.

Kostenminimierung

Welches Ziel verfolgt der Unternehmer?

Es obliegt einzig dem Unternehmer, welche genauen Ziele er verfolgt. Es macht jedoch Sinn, das Ziel der Gewinnmaximierung zu verfolgen, da ein Unternehmen, welches langfristig nur Verluste einfährt, zum Scheitern verurteilt ist.