Premium Partner

BWL II - Organisation - Modul 1

UZH

UZH

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 20
Lernende 25
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2013 / 20.07.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_ii_organisation_modul_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_ii_organisation_modul_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche (2) Organisationsbegriffe gibt es?

+ Unterteilungen

  • Organisation als Intstitution
    • Soziales System mit bestimmten Eigenschaften
    • Das Unternehmen ist eine Organisation
      • Spezifische Zweckorientierung
      • Geregelte Arbeitsteilung
      • Beständige Grenzen
  • Organisation als Instrument
    • oder Mittel zur Erreichung von Zielen
    • Das Unternehmen wird organisiert/hat eine Organisation (formal/informal)
    • Weitere Unterteilung
      • Funktionale Org
        • Bezieht sich auf die Tätigkeit des Organisierens
      • Konfigurative Org
        • Bezieht sich auf das Ergebnis des Organisierens, d.h. auf die erreichte Struktur

Was sind Merkmale von Organisationen?

Organisation als soziale Systeme mit spezifischen Merkmalen:

  • Spezifische Zweckorientierung
  • Geregelte Arbeitsteilung
  • Beständige Grenzen
    • Es ist geregelt, wer dazu gehört und wer nicht!
    • Nicht alles was die Mitglieder machen, gehört zur Organisation = z.B. Privatleben

Wie lässt sich eine komplexe Aufgabe, welche die Kapazitäten einzelner Personen übersteigt, durch eine Mehrzahl von Personen effizient bewältigen?

  • Durch Differenzierung und Integration

Definiere den Begriff der Differenzierung

Differenzierung = Arbeitsteilung

  • Zerlegung der Aufgabenstellung und Verteilung der Teilaufgaben und der zur Erfüllung notwendigen Sachmittel auf Personen

Definiere den Begriff der Integration

Integration = Arbeitsvereinigung

  • Abstimmung der Aufgabenerfüllung der einzelnen Aufgabenträger

Erläutere das Dualproblem der Organisationsgestaltung

Je stärker sie die Aufgaben verteilen, desto mehr müssen sie schauen, dass die einzelnen Teilschritte aufeinanderpassen.

Im Dualproblem muss darauf geachtet werden, dass die Differenzierung und Integration immer ausgewogen sind.

  • Negative Auswirkungen der Differenzierung: 
  1. Orientierungsunterschiede
  2. Abbrüche / Schnittstelle
  3. Kommunikationsverdünnung
  • Lösung: Integration

Mittels Arbeitsteilung (Differenzierung) und Arbeitsvereinigung (Integration von Teilaufgaben) können langfristig komplexe Aufgaben, die die Kapazität einzelner Personen übersteigt, effizient bewältigt werden. Die Koordination bzw. die Differenzierung (Arbeitsteilung) und die Integration von Teilaufgaben, ist zugleich die Hauptaufgabe von Organisationen. 

Welche Differenzierungsformen gibt es?

Horizontale Differenzierung

-> Differenzierung der Leistungserstellung 

  • Funktionale Organisation (Verrichtungsorientiert)
  • Divisionale Organisation (Objektorientiert)

Vertikale Differenzierung

-Differenzierung des Entscheidungsprozesses

  • Differenzierung von Hirarchieebenenen
  • Stab-Linie-Organisation

Formen der horizontalen Differenzierung

- Die funktionale Organisation

-> Verrichtungsorientiert!

Auf der 2. Ebene (Siehe Bild)!

Definition:

  • Differenzierung nach Verrichtungen (Funktionen) auf der zweiten Hierarchieebene 
  • Aufteilung der Aufgabenerfüllung auf unterschiedliche Funktionen
  • Die funktionale Differenzierung tritt häufig bei Unternehmen mit einem Produkt oder eine homogene Produktpalette auf.