Premium Partner

BWL Grundlagen des Wirtschaftens

Kap 1-4

Kap 1-4


Kartei Details

Karten 68
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 22.04.2015 / 19.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_des_wirtschaftens
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bwl_grundlagen_des_wirtschaftens/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Wirtschaft

Wirtschaft umfasst alles,  was mit der Produktion, der Verteilung, dem Konsum und  der Entsorgung von Gütern zu tun hat.

Aus dem begrenzt vorhandenen Ressourcen (boden, arbeit, Kapital) werden Konsumgüter und Dienstleistungen hergestellt, damit die Menschen ihre Bedürfnisse befriedigen können.

Einteilun gder Unternehmen nach Anzahl der Behschäftigten

- Kleinst-(Mikro) Unternehmen - 1-9

-Kleinunternehmen - 10- 49

- Mittelunternehmen - 50-250

- Grossunternehmen - mehr als 250

 

KMU = 97% von allen Unternehmen; 2/3 aller Angestellte

Einzelunternehmen

Unternehmen und Unternehmer sind vollständig miteinander verbunden.

Personengesellschaften

  • Einfache Gesellschaft
  • Kollektivgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft

Die Person der Gesellschafter steht im Vordergrund. Es besteht eine persönliche Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaftern. Primäres Motiv für den Zusammenschluss ist die Arbeitsteilung.

Kapitalgesellschaften

  • Aktiengesellschaft
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftunhg
  • Kommandit AG

Primäres Motiv ist die Kapitalbeschaffung, die Person der Gesellschafter ist sekundär. Kapitalgeber & Geschäftsführer sind meist nicht identisch. Kapitalgesellschaften sind juristische Personen. Ein Wechsel der natürlichen Gesellschafter berührt das Weiterbestehen der juristischen Person nicht.

Das Neue St. Galler Model

Siehe Bild

Anspruchsgruppen bezeichnen....

.... alle Gruppen, die in irgendeiner Form von der Wertschöpfung der Unternehmung betroffen sind.

Aufbauorgansisation

Sie legt die Organisationsstruktur fest: Wie werden Aufgaben, Kompetenzen & Verantwortung auf die verschiedenen Stellen verteilt & die Stellen zu grösseren Einheiten zusammengefasst? Die Struktur wird meist in einem Organigramm dargestellt.