Premium Partner

Botanik - weiterführende Grundlagen

Teil 2

Teil 2


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.11.2011 / 10.11.2011
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/botanik_weiterfuehrende_grundlagen1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik_weiterfuehrende_grundlagen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Endodermis

-Funktion: Kontrolle des Eintritts von Wasser mit darin gelösten Stoffen in den Zentralzylinder

-Aufbau: - lückenloses Aneinandergrenzen der Zellen

-Imprägnierung der radiären Zellwände durch den CASPARYschen Streifen

-> alle Substanzen, die über die Endodermis in den Zentralzylinder gelangen wollen, müssen über Plasmamembran oder Plasmabrücken in die lebenden Protoplasten der Endodermiszellen eintreten

Transport von Wasser und Nährionen in der Wurzel

a) Apoplasmatischer Transport: Weg durch Apoplasten (Zellwände und Zellzwischenräume); Unterbrechung des apoplasmatischen Transports am CASPARYschen Streifen!

b) Symplasmatischer Transport: Weg durch Symplasten (Summe aller Protoplasten)

Aufnahme von Wasser und Nährionen durch die Wurzeln

-Wurzelhaare bilden CO2 (durch Zellatmung) ? chemische Reaktion ? H+-Ionen ? Austausch von Kationen

-Anionen weniger stark gebunden

-Wurzelhaare absorbieren Bodenlösung (H2O, O2, gelöste Ionen)

-Selektion und Regulation aufgenommener Nährsalze in der Endodermis

-Transport von aufgenommenem Wasser über Xylemparenchym in Xylembahnen, durch Transpirationsstrom in den oberirdischen Pflanzenkörper

Aufbau des Zentralzylinders

-Perizykel: äusserste Zellschicht des Zentralzylinders; aus zartwandigen, plasmareichen, praktisch ohne Interzellularraum aneinandergrenzenden Zellen

-Xylem- und Phloemelemente mit primärem Leitbündel

-Transferzellen: bestimmte Zellen des Xylemparenchyms; sorgen für die Abscheidung aus dem Boden aufgenommener Nährsalze in die toten Xylembahnen; aktiver Transport! (viele Mitochondrien)

Entstehung von Seitenwurzeln

-Oberhalb der Wurzelhaarzone, vom Zentralzylinder ausgehend

1.Teilung von über den Xylem-Strängen liegenden Zellen des Perizykels (? von Strängen der Seitenwurzeln kann auf Xylem-Anordnung geschlossen werden)

2.Fortgesetzte Teilung in Richtung der Rinde; Durchbrechen von Endodermis, Rinde und Exodermis

3. Organisation der Wurzelanlage zu einer primären Wurzel; Anschluss an der Basis der Seitenwurzelanlage an die Leitgewebe der Hauptwurzel

Sekundäres Dickenwachstum der Wurzeln

-Beginn: nach primärem Dickenwachstum

-Ende: mit Absterben der Pflanze

-Nur bei Dikotyledonen und bei Gymnospermen

-reembryonalisierte Parenchymzellen ? sekundäres Meristem zwischen Xylem und Phloem

-Kambiumbildung an Innenseite des Phloems, um Xylemstrahlen herum, z.T. unter Einbezug des an den peripheren Enden des Xylems liegenden Perizykels (?sternförmiger Kambiummantel)

-Abscheidungen des Kambiums: nach innen sekundäres Xylem, nach aussen sekundäres Phloem, über primärem Xylem: Parenchymzellen (Markstrahlen)

-Verstärkte Aktivität im Bereich des primären Phloems ? Ausfüllen der Einbuchtungen ? Ringform des Kambiummantels

-Aufreissen und Absterben von Exodermis, Wurzelrinde und Endodermis

-Periderm = tertiäres Abschlussgewebe, vom Perizykel gebildet

Welchen Vorgang beschreibt das Bild?

Sekundäres Dickenwachstum. A beginnend, B fortgeschritten. pr primäre Rinde, e Endodermis, c Kambiumring, g' primäres Xylem, s' primäres Phloem, p Perizykel, g" sekundäres Holz, s" sekundärer Bast, k Periderm

Abschlussgewebe

-Primär: Rhizodermis

-Sekundär: Exodermis

-Tertiär: Periderm