Premium Partner

Betonbau Tragelemente 1

Fundamente, Stützen, Wände, Biegetragelemente

Fundamente, Stützen, Wände, Biegetragelemente

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.12.2012 / 11.04.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/betonbau_tragelemente_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betonbau_tragelemente_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wozu wird bei einem Fundament diese Formel verwendet?

A = Ftot / Fzul

Um die Grösse des Fundamentes zu bestimmen, damit dieser dem Widerstand des Baugrundes gerecht werden kann. (Ähnlich Durchstanzen bei einer Decke)

Um zu verhindern, das Wasser unter das Gebäude gerät und durch gefrieren Schaden anrichtet, wird die Fundation auf einer bestimmte Tiefe hinuntergezogen. Wie nennt man diese Tiefe?

Frosttiefe

Auf welcher Höhe befindet sich die Frosttiefe im Minimum?

80 cm unter Terrain

Woher bekommt man die Fundamenthöhe?

1/4 der Fundamentabmessung bzw. -breite.

Generell 250 mm

Bis zu einem bestimmten Ausbreitwinkel ist keine Tragbewehrung im Fundament nötig. Wie gross ist dieser Winkel?

In Stützenfundationen ist die Tragbewehrung in beiden Seiten gleich. Wenn As nicht von der Baustatik angegeben wird, ist es in der Regel _____ vom Betongehalt

Die Anschlussbewehrung in die Stütze machen einen Bewehrungsgehalt von 0.6% aus. 0.6% von Stütze oder Fundation?

Worin unterscheidet sich die Tragbewehrung einer Stützenfundation von Streifenfundamenten?

Die Tragbewehrung in Stützenfundationen ist in beide Richtungen verlegt, während die Streifenfundamente nur einlagig verlegt wird.