Premium Partner

B6 Hirnkurs 4

- Mittelhirnschnitt - Sehbahn, Hörbahn, Riechbahn - Kleinhirn - Hirnstamm mit Fossa rhomboidea - Hirnnervenkerne

- Mittelhirnschnitt - Sehbahn, Hörbahn, Riechbahn - Kleinhirn - Hirnstamm mit Fossa rhomboidea - Hirnnervenkerne


Kartei Details

Karten 25
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.05.2015 / 20.05.2020
Lizenzierung Namensnennung - keine Bearbeitung (CC BY-ND)    (Stefanie Kämpf)
Weblink
https://card2brain.ch/box/b6_hirnkurs_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b6_hirnkurs_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mittelhirnschnitt

- Unterteilung

- Strukturen

  • Tectum mesencephali = Dach
    • Colliculi sup. oder inf.
    • zentrales Höhlengrau
    • Aquaeductus cerebri/mesencephali
  • Tegmentum mesencephali = Haube
    • Ncl. ruber
    • Decussatio pedunculorum cerebellarium superiorum
    • Lemnisci spinalis, medialis, trigeminalis
  • Crura cerebri = Schenkel
    • Pyramidenbahn
    • Tractus frontopontinus
    • Tractus parietopontinus
    • Tractus occipitopontinus
    • Tractus temporopontinus

Ncl. ruber

- Lage

- Funktion

  • Tegmentum des Mesencephalons
  • Es ist ein wichtiger Hirnstammkern, der zu den extrapyramidalmotorischen Kernen gerechnet wird. Er besteht aus:
    • magnozellulärer Anteil: Ausgangspunkt des Tractus rubrospinalis
    • parvozellulärer Anteil: Beginn von rubroolivären Fasern, die in der zentralen Haubenbahn zum unteren Olivenkomplex ziehen

Decussatio pedunculorum cerebellarium superiorum

- Synonym

- Lage

- Funktion

  • = Stilling’sche Schere
  • Tegmentum des Mesencephalons
  • In ihr kreuzen Faserbündel aus dem Ncl. dentatus (grösster Kleinhirnkern) auf die Gegenseite (Tractus dentatorubralis, dentatothalamicus und dentatoreticularis).

Lemnisci

- Verlauf/Lage

- Definition

- Anteile

  • Sie verlaufen in den seitlichen Abschnitten des Tegmentums.
  • Es sind aufsteigende Bahnen, die somato- und viszerosensible Afferenzen aus dem Kopf- und Körperbereich bzw. akustische Afferenzen zum Thalamus bringen und von dort weiter zum Cortex.
  • Lemniscus trigeminalis, medialis, spinalis, lateralis

Crura cerebri

- Begrenzung zum Tegmentum

- Inhalt

  • Substantia nigra
  • Pyramidenbahn, Tractus fronto-, parieto-, occipito- und temporopontinus

Pyramidenbahn

- Lage bezüglich Mesencephalon

- Inhalt

  • in der Mitte des Crus cerebri, flankiert von den Tractus fronto-, temporo-, parieto- und occipitopontinus
  • Der Anteil für die motorischen Hirnnervenkerne = Tractus corticonuclearis liegt medial der Bahnen zu den motorischen Vorderhornzellen des Rückenmarks = Tractus corticospinalis.

Was geschieht mit den Tractus fronto-, parieto-, occipito- und temporopontinus, bevor sie ins Cerebellum gelangen? Wie gelangen sie ins Cerebellum?

Vor Erreichen des Cerebellums werden die Bahnen in den Brückenkernen (= Ncll. pontis) umgeschaltet, kreuzen auf die Gegenseite und ziehen über den Pedunculus cerebellaris medius zum Cerebrocerebellum = Pontocerebellum.

Tractus opticus

- Verlauf

  • N. opticus
  • Chiasma opticum
  • Tractus opticus (Basalfläche des Diencephalons, um Crura cerebri)
  • Corpus geniculatum laterale, Thalamus (Verschaltung)
  • Radiatio optica
  • primäre Sehrinde um den Sulcus calcarinus

Kollateralen des Tractus opticus ziehen am Corpus geniculatum laterale vorbei in das Brachium colliculi superioris, das sie zum Colliculus superior der Vierhügelplatte führt.