Premium Partner

B2 - Demokratietheorien

Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart

Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 68
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 25.12.2012 / 07.12.2016
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/b2_demokratietheorien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b2_demokratietheorien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Besonderheiten der Athener Demokratie
(im Vergleich mit den heutigen): 

§ Keine gewählte Regierung  (sondern: alle Vollbürger=Volksversammlung=Regierung)

§ keine Parteien, sondern Demagogen = prominente Einzelpersonen

§ Stadtstaat (deutlich geringere Anzahl an Bürgern)

§ Ämtervergabe durch Los ( es ist Ausfluss des Misstrauens, die Aufgaben können einer elitären Gruppe in die Hände fallen, die unkontrollierbare Macht ausüben und die Souveränität der Volksversammlung untergraben > nach der Prämisse: jeder Bürger ist gut genug für ein Amt Verantwortung zu übernehmen (außer: Strategen, Flottenbaumeister, Finanzexperten und Leiter der städtischen Wasserversorgung)

 

Merkmale des antiken Demokratiebegriffs

 

• Herrschaft des Volkes • Selbstbestimmung des Volkes (antiautoritäre Grundzug des attischen Bürgersinns) • Engagement der Bürger für das Gemeinwohl • Institutionalisierung (Dauer und Stabilität, 140 Jahre)

Wichtigste Grundlagen der attischen Demokratie (Institutionen)

 

• freie Bürger:   Individualismus,

    „one man one vote“,

– Vollbürger: männliche Athener (beide Eltern), keine Sklaven • Beteiligungsrechte: auch für ärmere Schichten (Thetes = Lohnarbeiter)

Volksversammlung (Institutionen)

 

• Souverän • durchschnittlich ~6000 Anwesende pro Sitzung • Jahr à 10 Amtsperioden, pro Amtsperiode 4 Sitzungen • direkte Demokratie/Basisdemokratie (Diskussionen) • Kompetenzen: –Legislative –Wahl von Beamten –Frieden-/Kriegserklärung –strategische Aufgaben –finanzielle Entscheidungen

Rat der Fünfhundert (Institutionen)

 

• Wahl durch Losverfahren • höchstens zwei Sitzungsperioden im Amt • Aufgaben: –Volksversammlung zuarbeiten –Gesetzesvorlagen erarbeiten –Tagesordnung der Sitzungen vorbereiten –Empfang von Gesandten und Botschaftern

Beamten aus dem Rat Fünfhundert durch Losverfahren (Institutionen)

• Ausschuss der Ratspräsidenten • Ausschussvorsitzender • sitzungsleitende Beamten • Vorsitzende der Sitzungstage • Finanzbeamte, Beschwerdepruefung, ...

àPrämisse: „Jeder Bürger ist gut genug um Verantwortung im Gemeinwesen zu übernehmen.“

Archontat (Institutionen)

• hohe Beamten, Exekutivausschuss der Volksversammlung

• 9 Archonten durch Losverfahren, dadurch Bedeutungsverlust der Aemter

• Amtszeit 1 Jahr

Strategen (Institutionen)

 

• 10 „Strategen“ oder Feldherren wurden gewaehlt, geprueft und kontrolliert –Amtszeit: 1 Jahr –sehr beschränkte Befugnisse