Premium Partner

Atome

Atommodelle, Atomorbitaltheorie, Aufbau von Atomen, etc.

Atommodelle, Atomorbitaltheorie, Aufbau von Atomen, etc.

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2013 / 30.03.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/atome
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atome/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die zwei wichtigsten Formeln, die Photonen und elektromagnetische Strahlung beschreiben.

  1. c = lambda * f
  2. E = h * f

Entstehung Linienspektrum / Atomspektrum

Wird eine chemische Substanz erhitzt, so strahlt diese Licht ab. (Elektronen werden auf eine höhere Bahn angehoben)  Wird dieses Licht mit einem Prisma in die einzelnen Wellenlängen gebrochen, dann erhält man Linienspektren, die für jedes Element verschieden sind.

Gleichung für Frequenz des abgestrahlten Lichts bei Atomen.

f = z2 * RH *  (1/n12 - 1/n22)

z: Ordnungszahl

n: Schalenzahl/Periode

Bohrsches Atommodell

eine Folgerung der Linienspektren

  • Elektronen bewegen sich nur auf bestimmten Kreisbahnen (Schalen) --> Diskrete Energie
  • Jede Schale eine bestimmte Energie
  • Elektronen können auf höhere Bahnen angeregt werden, fallen dann wieder unter Strahlungsemission zurück in den Grundzustand.

Namen der Folgen von Spektrallinien

Lyman-Serie: zurück auf 1. Schale

Balmer-Serie: zurück auf 2. Schale

Paschen-Serie: zurück auf 3. Schale

Brackett-Serie: zurück auf 4. Schale

Was ist die Kernaussage von der De-Broglie-Gleichung

Jedes bewegte Objekt kann als Teilchen wie auch als Welle beschrieben werden.

lambda = h / (m*c)

für Materie   lambda = h / (m*v)

Heinsebergsche Unschärferelation

Es ist unmöglich den Impuls und den Ort eines Teilchens gleichzeitig zu bestimmen.

dx * (m*dv) >= h / (4*pi)

Folgerung: Elektronen können sich nicht auf Kreisbahnen bewegen.

Nutzen der Schrödingergleichung

Dient der Berechnung der Wellenfunktionen (Orbitale) der Elektronen in Atomen.

Das Quadrat der Wellenfunktion gibt die Wahrscheinlichkeit ein Elektron an einem gewissen Ort anzutreffen.