Premium Partner

Anatomie

Das Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel

Das Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel


Kartei Details

Karten 29
Lernende 64
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.06.2013 / 14.01.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie33
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie33/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Übersicht

  • mechanische Verdauung (Zerkleinerung der Nahrung durch die Zähne)
  • chemische Verdauung (Zerkleinerung durch Enzyme, zerlegte Bausteine werden dann ins Blut aufgenommen = Resorption = Nährstoffaufnahme)
  • Verdauungstrakt (beginnt im Mund, endet beim Anus, Peristaltik (Kontraktionen) ist wellenförmig zum Transport der Nahrung)

Flüssigkeitsumsatz

  • Aufnahme von ca. 2 L Flüssigkeit (Trinken und Wassergehalt in Nahrung)
  • ca. 8 L sekretiert durch Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Magen, Leber und Speicheldrüsen
  • Hauptteil der Flüssigkeit wird im Dünndarm resorbiert
  • Restteil wird ausgeschieden durch Stuhl (ca. 150 ml)

Feinbau des Verdauungstraktes

Wand des Verdauungstraktes:

  • Mukosa (Schleimhaut)
  • Submukosa (Gewebsschicht zwischen Schleimhaut und Muskelschicht)
  • Muskularis (glatte Muskulatur)
  • Serosa (glatte Auskleidung der Bauchfellhöhle)

Peritoneum (Bauchfell)

  • bedeckt die Bauchwand und ein grosser Teil der Bauchorgane
  • besteht aus 2 Blättern (Peritoneum viscerale (überzieht Organe), Peritoneum parietale (überzieht Bauchwand)
  • sezerniert (ansondern), und absorbiert Flüssigkeit, welche die Reibung der Organe vermindert
  • Lage der Organe zum Peritoneum wird so bezeichnet: intraperitoneal (Magen), retroperitoneal (nur Vorderseite bedeckte, zB Niere), extraperitoneal (Rektum)

Mundhöhle

  • Anfang des Verdauungsrohres
  • Aufgabe: Aufnahme von Nahrung, Vorbereitung der Nahrung für weitere Verdauung (mechanische Verdauung)
  • Begrenzungen (Lippen / Zahnreihen, Rachen, Wangen, Gaumen, Unterkiefer)

Zähne (Dentes)

  • verantwortlich für mechanische Zerlegung der Nahrung
  • bestehen aus Zahnbein (Dentin, enthält Nervenfasern) und Zahnschmelz (Enamelum) und Zahnzement (umgibt die Wurzel)
  • Milchgebiss (20 Zähne, Entstehung zwischen 6 und 24 Monaten bei Babys)
  • Erwachsenengebiss (32 Zähne, Wechsel beginnt mit ca. 6 Jahren)

Zunge (Lingua)

  • mit Schleimhaut überzogener Muskel
  • Aufgaben: Mithilfe beim Kauen / Schlucken, Geschmackssinn / Tastsinn, Wortbildung)
  • Aufbau: quergestreifte Muskulatur (willkürlich), mit Mundboden verwachsen, 4 verschiedene Zungenpapillen (Geschmacks-/Tastsinn)

Speicheldrüsen

  • Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse)
  • Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse)
  • Glandula sublingualis (Unterzungendrüse)
  • geben ca. 1.7 L Sekret täglich in die Mundhöhle ab (macht Nahrungsbrocken rutschig, enthält Amylase zur Spaltung von Kohlehydraten, wirkt antimikrobiell)