Premium Partner

Allgemeine Vertragslehre

Verjährung von Obligationen

Verjährung von Obligationen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.06.2013 / 17.09.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/allgemeine_vertragslehre_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_vertragslehre_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Folgen und der Zweck der Verjährung?

 

Die betreffende Forderung ist nicht mehr erzwingbar und Beleg müssen nicht auf unbestimmte Zeit aufbewahrt werden.

Wie lange dauert dei Verjährungsfrist von vertraglichen Obligationen im Grundsatz?

10 Jahre

Welche Forderungen verjähren neben Zinsen und anderen wiederkehrenden Leistungen ausnahmsweise bereits nach 5 Jahren?

Bezahlung von Lebensmitteln, Handwerkern, Beköstigung und Wirtsschulden, Kleinverkauf von Waren (an Konsumenten), Bezahlung von Ärzten, Anwälten, Notaren, Arbeitnehmern u. Ä.

Wann beginnt die Verjährungsfrist einer vertraglichen Obligation zu laufen?

Mit der Fälligkeit der betreffenden Forderung.

Wie lange dauert die Verjährungsfrist von Bereicherungsansprüchen und von Schadenersatzforderungen aus  unerlaubten Handlungen?

1 Jahr seit der Feststellung

Umschreiben Sie allgemein den Begriff Verjährungsstillstand.

Während eines besonderen Abhängigkeitsverhältnisses zwischen dem Schuldner und dem Gläubiger stehen Verjährungsfristen still.

Umschreiben Sie allgemein den Begriff Verjährungsunterbruch.

Durch bestimmte Handlungen (des Schuldner oder des Gläubigers) beginnt die Verjährung wieder von vorne zu laufen.

Zählen Sie mindestens drei verschiedenartige Gründe für eine Unterbrechung der Verjährung durch den Schuldner auf.

Der Schuldner macht eine Zins- oder Teilzahlung, bestellt eine Sicherheit (Pfand), verpflichtet einen Ersatzschuldner (Bürge), erklärt seine Zahlungsunfähigkeit oder reicht eine Klage vor Gericht ein.