Premium Partner

Additive Energiesysteme

Geothermische Energie Wärmepumpen Brennstoffzelle

Geothermische Energie Wärmepumpen Brennstoffzelle


Kartei Details

Karten 17
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.10.2012 / 04.03.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/additive_energiesysteme1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/additive_energiesysteme1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ab wlecher Borhtiefe braucht es ein Geologisches Gutachten und wie weit voneinander entfernt müssen die Sonden bei mehreren Bohrungen sein?

ab 150m, min. 5% der Bohrtiefe voneinander entfernt.

Wie sind die Temperaturen mit zunehmender Bohrung?

und wie hoch ist die Temp. im Erdinnern?

Tiefe von 10-20 m liegt die Erdtemp. in Mitteleuropa bei ca. 12°C, und dann pro 100m 3° wärmer.

die obersten 3km sind kühler als 100°C.

99% der Erde ist heisser als 1000°C.

Bis zu wie Tief werden Erdwärmesonden von WP gebohrt und ab welcher Temperatur ist die Stromerzeugung möglich (wie tief)?

WP: bis max. 300m (40mmDurchm., bis 150m 32mm)

Stromproduktion erst ab 100°C möglich, ca. 3000m.

Welche Arten von Geothermie gibt es?

was ist der Unterschied?

Hydrothermale, auf einer Seite wasserentnahme, auf anderer Seite Wasserzufuhr

Petrothermale, Wasserentnahme und Zufuhr in gesprengter Gesteinsberech am selben Ort.

Wie ist die Funktion von einem Gezeitenkraftwerk?

Nutzt die Kraft der Strömung, die bei Ebbe und Flut auftritt (in Meere)

Nenne die Hauptbestandteile einer Wärmepumpe

- Verdampfer

- Kompressor

- Verdichter

- Expansionsventil

Wie ist die Funktion einer Kompensationswärmepumpe?

1. Der Verdampfer dient als Wärmetauscher zur Aufnahme der Umgebungswärme. Im Verdampfer wird flüssiges Arbeitsmittel bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur verdampft. Die Verdampfungswärme liefert die Umgebungswärme.

2. Der Verdichter (Kompressor) saugt das kalte Arbeitsmittelgas an und verdichtet es. Dabei erhöht sich der Druck (von ca. 2.6 auf ca. 11bar) und die Temperatur des Gases. Das heisse Gas wird in den Verflüssiger gedrückt.

3.Im Verflüssiger wird das Arbeitsmittelgas bei hohem Druck und hoher Temperatur wieder verflüssigt. Die dabei freiwerdende Verflüssigungswärme wird an das Wasser eines Heizungssystems abgegeben.

4.Das Expansionsventil reduziert den Druck wieder auf den niedrigen Anfangswert. Mit der Druckminderung fällt auch die Temperatur wieder auf das ursprüngliche Niveau.

Welche Wärmequellen für WP sind Ihnen bekannt?

- Luft

- Erdreich (Tiefenbohrung)

- Grundwasser

- Abwasser