Premium Partner

AC II

Anorganische Chemie II, Chemie der Nebengruppenelemente

Anorganische Chemie II, Chemie der Nebengruppenelemente


Kartei Details

Karten 69
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.12.2016 / 18.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/ac_ii
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Allgemeines

  • Stabilste Oxidationsstufe +IV, daneben auch Verbindungen mit +II, +III
  • kovalenter Bindungscharakter für OZ +IV
  • TiO2: sauer/amphoter -->--> HfO2 basisch
  • Koordinationszahl Ti(+IV) meist 6, bei Zr und Hf auch bis 7 und 8
  • Zr und Hf chem. sehr ähnlich (Lanthanoidenkontraktion)

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Elemente

  • kristallisieren in dichten Packungen
  • hochschmelzend, duktil, unedel, aber korrosionsbeständig
  • Ti: el. gut leitfähig, Leichtmetall, mech. Festigkeit, geringe thermische Ausdehnung --> idealer Werkstoff (Flugzeugbau, Prothesen)
  • Ti: Passivierung durch dichte Oxidschicht (stabil gegen NO2, Cl2(aq), Meerwasser
    • Auflösung wenn stabile Komplexe möglich:
    • Ti + 6HF → TiF62- + 2 H+ + 2 H2 (Rkt. mit Flusssäure)

 

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Vorkommen

  • Ti ist 9. häufigstes Element der Erdkruste
  • Relatives Massenverhältnis der drei Elemente: Ti :  Zr :  Hf =    2200  :  60  :  1
  • Ionenradius Ti4+ ähnlich groß wie Al3+ u. Fe3+ → daher vergesellschaftet in vielen Mineralien
  • Wichtigste Mineralien:
    • Ti
      • Ilmenit FeTiO3
      • Rutil TiO2
      • Titanit CaTiOSiO4
      • Perowskit CaTiO3
    • Zr
      • Zirkon ZrSiO4
      • Baddeleyit ZrO2
    • Hf
      • keine eigenen Mineralien, Hauptvorkommen in Zirkoniummineralien

 

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Darstellung

  • Problem: TiO2 +3 C → TiC + 2 CO
  • techn. Darstellung von Ti:
    • reduzierende Chlorierung bei 800-1000°C
      • TiO2 +2 C + 2 Cl2 → TiCl4(kovalent) + 2 CO
    • destillative Reinigung des TiCl4
    • bei Verwendung von Ilmenit: zunächst mit Koks reduzieren (lichtbogenofen) ⇒ TiO2 reiche Schlacke mit fl.- Roheisen
    • letzter Schritt: Reduktion des TiCl4
      • TiCl4 + 2 Mg → Ti + 2 MgCl2 (Kroll-Verfahren)
      • TiCl4 + 4 Na → Ti + 4 NaCl (Hunter-Verfahren)
      • Reduktion unter Ar-Atmosphäre: Vermeidung der Nitridbildung (TiN)
      • deshalb in fl. Metall durchgeführt, führt zu Ti-Schwamm
      • Auslaugen des Ti-Schwamm mit HCl(aq) → Entfernen von MgCl2 und Mg Resten (Recycling → Elektrolyse zu Mg)
    • Hochreines Titan durch chem. Transportreaktion (von-Akel-de Boer-Verfahren)
      • Ti(s) + 2 I2(g)⇔TiI4 (Hin 600°C; Rück 1200°C)
      • Verschiebung des GGws auf die Eduktseite durch T-Erhöhung (exotherm)
  • Zr: völlig analog

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Verwendung

  • Ti : Flugzeugbau, Apparatebau, Implantate, Brillengestelle
  • Zr : Legierungen für Reaktortechnik (geringer Neutroneneinfangquerschnitt)
  • Hf : nur 100 to/a; Legierungen für Reaktortechnik (großer Neutroneneinfangquerschnitt); Trennung Zr/Hf wichtig (teuer)

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Sauerstoffverbindungen des Titans

TiO2: 3 kristalline Modifikationen: Rutil (thermodyn. stabilste), Anatas, Brookit

  • Ti: jeweils verzerrt oktaedr. von O umgeben
  • O jeweils von 3 Ti umgeben
  • großes Färbe- und Deckvermögen, chem. Beständigkeit ⇒ wichtigstes weißes Pigment
  • Sulfat-Verfahren
    • FeTiO3 oder TiO2-Schlacke mit konz. H2SO4 behandeln und danach mit H2O → TiOSO4 (Titanylsulfat)
    • ggf. Fe durch Schrottzugabe reduzieren 2 Fe3+ + Fe → 3 Fe2+ ( vermeiden von braunem Fe(OH)3)
    • beim abkühlen kristallisiert ggf. FeSO4•7 H2O aus (abtrennen)
    • bei 100°C eindampfen u TiO2•x H2O fällen (ggf. mnit Impfkristallen)
    • bei 1000 °C Rutil brennen (bei <1000°C Anatas)
  • Chlorid Verfahren
    • direkte Verbrennung TiCl4 + O2 → TiO2 + 2 Cl2 (1000-1400°C)
  • Einbau anderer Elemente (z.B Cr, Ni, Sb...) → Farbpigmente
  • auf Glimmer → Perlglaspigmente
  • TiOSO4 + NaOH → TiO(OH) + NaSO4
  • TiO2 ist amphoter
    • TiO2 + 2 NaOH →Na2TiO3 + H2O
    • TiO2 + 2 NaCO3 →Na2TiO3 + CO2
    • im sauren kein Ti4+, sondern "TiO2+ " (Ti(OH)22+, Ti(OH)3+)
    • TiO2 + H2SO4 → TiOSO4 + H2O

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Sauerstoffverbindungen des Titans

  • Nachweis von TiO2+ mit H2O2
    • TiO2+ + H2O2 → TiO22+ (orange) + H2O
  • Maskierung mit F-
    • TiO22+ + 6 F- + 2 H2O → [TiF6]2- + H2O2 + 2 OH-
  • TiO2+ in wässriger Lösung vermutlich als [Ti(OH)2(OH2)4]2+, im festen Zustand polymer, oktaedr. über verknüpfende Sauerstoffbrücken
  • TiO2 bildet mit vielen Metalloxiden Doppeloxide
    • Ilmenit-Typ MTiO3 ( M= Fe, Mg, Mn, Co, Ni..)
    • Perowskit-Typ MTiO3 (M= Ca, Sr, Ba..) größere Kationen bilden mit O2- dichteste Packung
    • Spinell-Typ MTiO4 ( M= Mg, Zn, Mn, Co...) kleinere Kationen da häufig Tetraederlücke
  • zahlreiche weitere Oxide des Titans mit Ox-Stufen < IV (z.B TiO1,75...TiOx=1...) Defektstrukturen
    • Metall in versch. Oxstufen
    • Gitterplätze (sowohl Kation als auch Anion) können partiell unbesetzt bleiben
    • a) Schottky Defekte (frei bleibende normale Gitterpläze)
    • b) Frenkel-Defekte zusätzl. Gitterplätze können besetzt werden (zwischengitterplätze
  • Ladungsneutralität
  • insgesamt Leitungseigenschaften (Ion, Elektron)
  • Reduktion von Ti(IV) zu Ti(III) mit Zn
    • 2 TiO2+ + 4 H+ + Zn → 2 Ti3+ + Zn2+ + 2 H2O
    • Ti3+ starkes Reduktionsmittel, reduziert Ca und Fe3+ zu Fe2+
  • Ti(II). Ti2+ in wässrigen Lösungen nicht stabil
  • Ti3+/2+ E0= -0,37

 

Gruppe 4 Ti, Zr, Hf Halogenverbindunge des Titans

  • alle TiX4-Verbindungen stabil
  • X = Cl, Br, I tetraedrisch aufgebaute Moleküle (Kovalent), hydrolyseempfindlich (Ti-O-Bdg. deutlich stabiler als Ti-X), Lewis-Säure
    • TiCl4 + 2 H2O → TiO2 + 4 HCl
    • Synthes des TiCl4 aus den Elementen (van-Akel-de Boer-Verfahren), reduzierende Chlorierung
  • X = F polymere Verbindung
  • Anwendung des TICl4 in Ziegler-Natta-Katalysatoren zur Darstellung von PE und PP
  • TiX3 kristallin, sublimieren u. disproportionieren