Premium Partner

3 VWL 3

Eisenhut

Eisenhut


Kartei Details

Karten 9
Lernende 19
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.09.2016 / 16.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/3_vwl_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_vwl_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche drei zentralen Fragen stellen sich infolge der Knappheit der Güter für jede Gesellschaft?

Was soll produziert werden? Wie soll produziert werden? Für wen soll produziert werden?

Nennen und erläutern Sie die drei wesentlichen Markt- und Preisfunktionen.

Die drei wesentlichen Markt- und Preisfunktionen sind:

a) Signalfunktion:
Preise sind wichtige Informationsträger, die signalisieren, ob und wie viel es sich lohnt von einem bestimmten Gut anzubieten oder nachzufragen; sie zeigen, in welcher Verwendungsrichtung die Mittel den höchsten Nutzen bzw. Ertrag bringen.

a) Steuerungs- und Allokationsfunktion:
Der Markt- und Preismechanismus löst die Zuweisung der Mittel zur Herstellung bestimmter Güter (=Allokationsfunktion) in der Weise, dass die knappen Mittel dorthin gelenkt werden, wo die Verwendung am dringendsten ist. Wo das ist, zeigen die Nachfrager durch ihre Kaufentscheide für bestimmte Güter an. Ändern sich die Bedingungen, passen sich die relativen Preise an, wodurch wiederum eine Reallokation der Mittel ausgelöst wird. So werden die vorhandenen Mittel in ihrer produktivsten Verwendung eingesetzt, so dass das Gesamtprodukt maximiert wird.

b) Koordinationsfunktion:
Der Preis- und Marktmechanismus koordiniert die Pläne von Millionen Individuen, ohne dass eine Institution mit grosser Bürokratie benötigt wird.

Welches sind die Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft?

  • Privateigentum
  • Vertragsfreiheit und Rechtssicherheit
  • Freier Marktzutritt
  • Sicherstellung des Wettbewerbs

Erläutern Sie das Theorem der «unsichtbaren Hand».

Um einen optimalen Gewinn zu erzielen, bietet jeder Produzent das an, was der Konsument kaufen will.

Durch den Kauf bzw. Verkauf steigert der Konsument als auch der Produzent seinen Nutzen.

Die Maximierung des Eigennutzens maximiert so auch das gesellschaftliche Wohl, welches eine unbeabsichtigte Folge der individuellen Handlungen ist, die durch den Markt- und Preismechanismus – die unsichtbare Hand – aufeinander abgestimmt werden.

Was sind Gründe für Marktversagen?

  1. Wettbewerbsbeschränkungen
    Preis- und Mengenabsprachen
    Zölle
    Kontingente
    Produkt-/Produtkionsnormen
    Zugang zum Arbeitsmarkt beschränkt
     
  2. Öffentliche Güter
    öff. Sicherheit, Landesverteidigung
    Strassenbeleuchtung
    Stadtpark/Umwelt
    --> Güter, die von Privatwirtschaft trotz Nachfrage nicht angeboten werden
     
  3. Externe Effekte
    Private Gärten, die (unvergütet) Abgase absorbieren
    Autofahrer verursachen Luftverschmutzung (unbelastet)
     
  4. Asymetrische Information
     

Wie wird Marktversagen verhindert?

  1. Rahmenbedingungen schaffen
    Wettbewerbshindernisse abbauen, funktionierenden Markt sicherstellen
     
  2. Öffentliche Güter bereitstellen
     
  3. Externe Effekte mit Normen/Verboten minimieren
    Abgas-/Lärmvorschriften etc.
     
  4. Asymetrische Information verhindern/kompensieren
    Bildung!, zwingende Arztbesuche, Verrsicherungspflicht, Warentests, Berufszulassungen etc.

Bei Marktversagen sind staatliche Eingriffe gerechtfertigt. 
a) Was bedeuted das für einen Markt
b) In welche Fällen versagt der Markt?

Bedeutung und Beispiele von Marktversagen:

a) Die Koordination und Allokation des Marktmechanismus ist unvollkommen und führt deshalb zu unerwünschten gesellschaftlichen Auswirkungen.

b) Bei Wettbewerbsbeschränkungen, bei öffentlichen Gütern, bei externen Effekten und bei asymmetrischer Informationsverteilung (adverse selection; moral hazard).

Welche Gründe könnte gemäss der neuen politischen Ökonomie zu einem Staatsversagen führen?

Politisch motivierte Entscheidungen, Regulierungskosten und eine Verzerrung der Allokationseffizienz.