Premium Partner

3401

Forschungsmethoden der Psychologie

Forschungsmethoden der Psychologie

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 21.11.2013 / 23.01.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)    (Quelle: Fernuni Hagen Studienbriefe, Altklausuren,"Statistik und Forschungsmethoden" von Eid/Gollwitzer/Schmitt)
Weblink
https://card2brain.ch/box/3401_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3401_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was legt das Untersuchungsdesign fest?

 

1. wer untersucht wird

2. ob und wie die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt werden 3. ob und wie der Versuchsleiter in die Untersuchungs-situation eingreift

4. in welcher zeitlichen Abfolge bestimmte Maßnahmen (Interventionen oder sogenannte treatments)

Welche 4 Typen von Hypothesen gibt es (nach Bortz und Schuster)?

1. Unterschiedshypothesen: "Frauen und Männer unterscheiden sich im Ausmaß sozialer Angst.."

2. Zusammenhangshypothesen: Niedrige darstellungsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen sind mit sozialer Angst assoziiert."

3. Veränderungshypothesen: Soziale Angst lässt sich durch ein Trainigsprogramm reduzieren, was wiederum darstellungsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen steigert."

4. Einzelfallhypothesen: beinhaltet Aussagen über Eigenschaften einzelner Personen (z.B. IQ)

Wie lauten die 7 Schritte des Ablaufs einer idealtypischen Untersuchung?

1. Wahl des Forschungsthemas (Problem aus der Theorie oder der Praxis) & Fragestellung präzisieren

2. Ableiten der Forschungshypothese vor theoretischem Hintergrund

3. Operationalisierung und Planung der Untersuchung (Design)

4. Durchführung der Untersuchung und Datenerhebung

5. Aufbereitung der Daten und Datenanalyse (Hypothesentestung)

6. Interpretation und Diskussion (Implikationen für die Theorie oder für die Praxis)

7. Präsentation und Publikation

Wie können Hypothesen überprüft werden?

1. Befragungen und Interviews

2. Tests (online und offline)

3. Analyse von Verhaltensspuren

4. Dokumentenanalysen (biografische und Aktuardaten)

5. Verhaltensbeobachtungen und Verhaltenbeurteilungen

 

Welche 4 Punkte gehören zum Design einer Untersuchung (Versuchsplan)?

1. Auswahl der Versuchspersonen (Probanden) und Art der Stichprobenbildung

2. Art und Weise des Treatments bzw. der Intervention, alle Schritte zur Kontrolle möglicher Störfaktoren sowie Angaben zur Verwendung einer möglichen Kontrollgruppe

3.  Bedingungsmerkmale (Setting) der Untersuchung hinsichtlich Treatment und Datenerhebung

4.  Zeitstruktur für vorgesehene Datenerhebungen und Treatments (Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte)

 

Welche Störvariablen gibt es?

  • Personengebundene Störvariablen
    (Unterschiede zwischen Vpn)
  • Randomisierung oder Parallelisierung
    (bei kleinen Stichproben)
  • Dropout
  • Störvariablen in der Versuchssituation: Konstanthalten, Eliminieren
  • Erwartungen der Teilnehmer (Placebo-Effekt):
    Blind-Versuch, Placebo- Kontrollstudie; Hawthorne-Effekt (Bewusstheit der Teilnahme)
  • Erwartungen der Versuchsleiter (Rosenthal-Effekt): Doppelblind-Versuch (weder Vl. noch Vp. kennen die Bedingung, zu der die Vp. gehört)
  • Testeffekte, z.B. Effekte der Vorhermessung: Solomon-Viergruppenplan
  • Zwischenzeitliches Geschehen u. „natürliche“ Änderungsprozesse
  • Statistische Regression zur Mitte des zu erwartenden individuellen Wertes

 

Kontrolle der Störvariablen?

- Standardisieren

- Versuchsleiter-Training

- Instruktionen einfach halten

- Randomisieren: Vpn werden zufällig der EG (Experimentalgruppe) und der KG (Kontrollgruppe) zugeteilt

- Parallelisieren („Matchen“): Vpn mit ähnlichen Ausprägungen werden jeweils der EG und der KG zugeteilt

 

Nenne die fünf Skalenniveaus nach Stevens (1951)!

 

- Nominalskala

- Ordinalskala

- Intervallskala = metrische Skala

- Verhältnisskala = metrische Skala

- Absolutskala = metrische Skala