Partenaire Premium

Allgemein soziale Versicherungen

HR Fachmann

HR Fachmann


Fichier Détails

Cartes-fiches 37
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 18.05.2024 / 21.05.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20240518_ahv
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240518_ahv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welcher Zeit stammen die ersten Vorläufer der Sozialversicherungen?

Aus dem Mittelalter (5 -15 Jahrhundert)

Welche 3 Umstände prägten die SV im 18. und 19. Jahrhundert

1. Die Aufklärung 

2. die industrielle Revolution

3. die französische Revolution

Was waren die ersten Probleme der Industrialisierung?

Weil die Agrarwirtschaft beendet wurde, mussten alle in die Fabriken und Arbeitsausfälle (egal ob wirtschaftlich oder gesundheitlich) führten zu Armut

Wer sind 3 wegweisende Pesönlichkeiten betreffend sozialer Sicherheit?

1. Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler ( Gründer obligatorischer SV)

2. Franklin Delano Roosvelt 32 präsident USA (social security act, integrierte SV in das System)

3. Wiliam Beveridge , Britischer soz. wirt. Minister ( Vordenker des Finalprinzip, Notwendigkeit der Einkommenssicherung ist entscheidend )

Was sind die Vorläufer der Sozialversicherungen?

Antwort

Was für Prinzipien gibt es bei den Sozialversicherungen?

Solidaritätsprizip

Vorsorgeprinzip

Fürsorgeprinzip

Kausalprinzip

Finalprinzip

Subsidiaritätsprinzip

Äquivalenzprinzip

Versicherungsprinzip

Welche 5 Arten von Solidarität gibt es?

Versicherungssolidarität (Zusammenhalt einer Risikogemeinschaft zB. Krankenkassen)

Vertikale Solidarität (Solidarität zwischen hohen und tiefen Einkommen)

Horizontale Solidarität (Ausgleich zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, M und W, ledige und verheiratete)

Generationensolidarität (Ausgleich zwischen Jung und alt z.B Umlageverfahren)

Regionale Solidarität ( Ausgleichs zwischen den Bewohnern versch. Regionen eines Landes)

Beschreibe das Vorsorgeprinzip

Der Staat sichert den Lebensunterhaltz seiner Wohnbevölkerung durch die Zuweisung von gesetzlich geregelten Sozialleistungen