Premium Partner

BKP 1 Vorbereitungsarbeiten

Konstruktionslehre K1

Konstruktionslehre K1


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2024 / 21.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240517_bkp_1_vorbereitungsarbeiten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240517_bkp_1_vorbereitungsarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(INFO) Begriffsdefinitionen nach BKP

Welche Arbeiten gehören in die Vorbereitungsarbeiten?

  1. BKP10: Bestandesaufnahme
  2. BKP11: Räumungen, Terrainvorbereitungen
  3. BKP12: Sicherungen, Provisionen
  4. BKP13: Gemeinsame Baustelleneinrichtung
  5. BKP14: Anpassung an bestehenden Bauten
  6. BKP15: Anpassungen an bestehenden Erschliessungsleitungen
  7. BKP16: Anpassungen an bestehenden Verkehrsanlagen
  8. BKP17: Spezielle fundationen
  9. BKP19: Honorare

(INFO) Begriffsdefinitionen nach BKP

Erschliessungsarbeiten ausser- und innerhalb des Grundstückes. Von welchen Anpassungen ist die Rede?

  1. Erdarbeiten
  2. Kanalisationsleitungen
  3. Elektroleitungen

(INFO) Begriffsdefinitionen nach BKP

Bestandesaufnahme und Baugrunduntersuchungen. Von welchen Kriterien ist die Rede?

Bestandesaufnahmen

  1. Baugelände
  2. Bauten
  3. Verkehranlagen
  4. Pflanzenbestand

Baugrunduntersuchungen

  1. Probelöcher- oder Schlitze
  2. Sondierungen

(INFO) Rückbau - Entsorgung

Für den Rückbau ist ein Entsorgungskonzept zu erstellen. Welche Schritte beinhaltet das Konzept?

  1. Rohstoffgewinnung
  2. Möglichkeiten der Wirderverwendung überprüfen
  3. Rückbauprogramm
  4. Mehrmuldenkonzept
  5. Erneuerung/Rückbau

(INFO) Rückbau - Entsorgung

Welche Materialien, die in der Vergangenheit eingesetzt wurden, gelten nach heutigem Wissensstand als gesundheitsgefährdend?

  1. Asbest
  2. Fugendichtungsmassen
  3. Holzschutzmittel

(INFO) Rückbau - Entsorgung

Zählen Sie Materialien / Stoffe auf, welche aus Sonderabfälle deklariert werden.

  1. Fugenkitte
  2. Öle
  3. Anstrichsstoffe
  4. Lösungsmittel
  5. Batterien

(INFO) Rückbau - Entsorgung

Zählen Sie das Mehrmuldenkonzept und zu jedem Muldentyp 1-3 Beispiele von Bauabfällen auf.

Mulden 1: Aushub, Belag, Beton, Backstein, Metall, Holz

Mulden 2: Bauschutt  -> innerte Bauabfälle

Mulden 3: Brennbares Material  -> Kehrichtsverbrennungsanlage (KVA)

Mulden 4: Bausperrgut  -> Reststoff-Deponie

(INFO) Rückbau - Entsorgung

Warum muss man beim Planen an den Rückbau denken? Welche Beurteilungskriterien?

  1. Lange Nutzung und später recyclen
  2. Materialien mit möglichst weniger grauen Energie einsetzen